Internetpräsenz mit Köpfchen.
Die Frage, ob ein Start-up heutzutage eine eigene Website braucht, stufen wir als rhetorisch ein. Natürlich! Ein professioneller Webauftritt ist das Aushängeschild auf der nationalen und internationalen Bühne. Ein individuelles Portfolio der Produkte und Leistungen. Der Platz, um Visionen zu teilen und die eigene Marke zu inszenieren. Das Zuhause im WWW. Ja, ein zeitgemäßer Webauftritt muss viele Funktionen erfüllen …
- Einen guten (ersten) Eindruck hinterlassen
Der erste Eindruck zählt − das ist in der digitalen Welt nicht anders als im echten Leben. Daher ist es wichtig, dass der erste (und jeder weitere) Besuch auf eurer Website sitzt. Besucher müssen sich auf eurer Website wohlfühlen, auf den ersten Blick erkennen, was euer Start-up macht, sofort finden, was sie suchen, und am besten gleich mehr erfahren wollen. Für Letzteres sind Call to Actions und ein direkter Link zum Kontaktformular gefragt.
- Einzigartigkeit zeigen
Die eigene Website ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Hier habt ihr Platz, euer Start-up zu präsentieren. Mit kreativen Elementen zu spielen und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden, aber auch Investoren und MitarbeiterInnen zu gewinnen. Gerade als Start-up ist es wichtig, sich von Beginn an mit einer starken Markenpräsenz zu positionieren und aus der Masse hervorzustechen. An diesem Punkt kommt immer auch eine gute SEO-Strategie ins Spiel.
- Investoren und Teammitglieder gewinnen
Ein erfolgreiches Start-up soll wachsen und gedeihen. Dafür braucht es das beste Team und finanzielle Unterstützung durch Investoren. Daher muss die eigene Website nicht nur Produkte und Dienstleistungen verkaufen, sondern auch das Unternehmen selbst promoten. Ein guter Webauftritt ist zielgruppen- und zweckorientiert. Unser Tipp: Versucht von Anfang an wertvolle Kontakte zu generieren − z. B. durch Anmeldungen zu eurem Newsletter.
- Den Verkauf ankurbeln
In der Welt des Online-Marketings geht es schlussendlich immer darum, das eigene Unternehmen bzw. die eigenen Produkte und/oder Leistungen anzupreisen. Produkte verkaufen, Aufträge an Land ziehen, florieren. Daher ist das Erstellen der Website eng mit dem Vertrieb verknüpft. Ob eigener Webshop, Marktplatz oder die Zusammenarbeit mit Partnern – Online-Vertriebskanäle sind vielseitig, funktionieren aber nicht ohne eine gute Unternehmensseite.
- Die Website als Basis für Online-Marketing-Aktivitäten nutzen
In der heutigen Zeit steht eine Website ungern allein da, sondern geht Hand in Hand mit anderen Online-Marketing-Aktivitäten wie Social Media Ads, Newsletter-Marketing, SEO, SEA, Display Advertising, Mobile-Marketing, etc. Egal wie User auf eure Seite kommen, hier sollen sie sich zu Hause fühlen. Auf der eigenen Website läuft schließlich alles zusammen.
Start-up-Websites müssen nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktionell und technisch durchdacht sein. Egal, ob Kniffe im Online-Marketing oder rechtliche Vorgaben zu Impressum, Datenschutz und Co – wir WP-Stars* greifen euch bei der Erstellung eures Webauftritts sehr gerne unter die Arme!