Direkt zum Inhalt wechseln
WP-Stars
  • Projekte
  • Referenzen
  • Leistungen
  • Team
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Kontakt

Die Bedeutung von Storytelling im Content-Marketing

01.12.2021

Phebe

Storytelling und Content-Marketing: Eine perfekte Symbiose?

Storytelling ist für viele Unternehmen ein fixer Bestandteil ihrer Content-Marketing-Strategie geworden. Durch qualitativ hochwertiges Storytelling kann man seine Zielgruppen direkt ansprechen und deren Aufmerksamkeit gewinnen. Jedoch ist genau diese Kundenaufmerksamkeit ein knappes, hart umkämpftes Gut, da die tägliche Informationsflut im Internet immer weiter zunimmt. Gleichzeitig wird die Aufmerksamkeitsspanne der Internet-User:innen kürzer, wodurch sich die Frage stellt, wie man sein Publikum tatsächlich begeistern kann. Mit gekonntem Storytelling können wir dieses Ziel erreichen.

 

Wie funktioniert Storytelling?

Grundsätzlich dient Storytelling dem Informationsaustausch zwischen einem Unternehmen und seiner (potenziellen) Kundschaft. Die Informationen werden im Rahmen einer interessanten Geschichte geteilt, wobei diese immer ein klares Ziel verfolgen muss. Die Leser:innen sollen die Kernaussagen schnell erfassen können. Außerdem empfehlen wir, dem Publikum mehrere Charaktere sowie eine Identifikationsfigur zu bieten und in der Geschichte ein Problem zu lösen.

Beim Erzählen der eigenen Markengeschichte (Brand Storytelling) kann uns das Prinzip des goldenen Kreises nach Simon Sinek helfen. Hierfür müssen wir uns folgende Fragen stellen:

  • Warum tun wir, was wir tun? – Motivation, Werte und Visionen
  • Wie setzen wir unser Ziel um? – Vorgehen, Prozess und Umsetzung
  • Was tun wir, um unser Ziel zu erreichen? – Lösung, Produkt, Ergebnis

Es ist bedeutsam, dass ihr diese Fragen beim Storytelling nie aus den Augen verliert. Gleiches gilt mit eurem Publikum, da dieses emotional angesprochen und vom Unternehmen und seinen Produkten begeistert werden soll.

 

Die wichtigsten Story-Typen

Natürlich kann man Informationen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen in Geschichten verpacken. Im Folgenden haben wir für euch die gängigsten und unser Meinung nach effektivsten Story-Typen zusammengefasst:

Gründungsstory: Jedes Unternehmen hat seine individuelle Entstehungsgeschichte, die es wert ist, erzählt zu werden.

Leadership Story: Persönliche Geschichten und Meinungen von Unternehmensgründer:innen und Führungskräften verleihen dem Unternehmen Charakter und fördern die Glaubwürdigkeit.

Produkt-/Anwendungsstory: Wie entstand die Produktidee? Wie nützt mir das Produkt, wie wird es hergestellt und korrekt verwendet? All diese Fragen bieten Inhalte für viele wertvolle Geschichten.

Community Story: Bezieht auch eure Kundinnen und Kunden mit ein! Erzählt, welche Beziehung sie zu eurem Produkt oder eurer Dienstleistung haben und verbreitet ihre Erfahrungsberichte.

 

 

Unser Fazit

Storytelling kann vielen Unternehmen, egal ob Einzelunternehmen oder Großkonzern, helfen, ihre Zielgruppen persönlich anzusprechen und deren Vertrauen langfristig für sich zu gewinnen. Wenn ihr authentische Inhalte teilt, wird eure Marke im Gedächtnis des Publikums bleiben. Das Ziel, der eigenen Community Content mit Mehrwert zu bieten, kann durch Storytelling bestens gelingen. Unsere Praxisprojekte haben uns gezeigt, dass Storytelling den Erfolg von Content-Marketing-Kampagnen deutlich erhöhen kann.

Dennoch ist es bedeutsam, nicht auf jeden Trendzug aufzuspringen und keine Geschichten zu erzählen, die für euer Unternehmen eigentlich keine Relevanz haben. Authentizität ist und bleibt das A und O beim Content-Marketing! Ebenso ist es unabdingbar, abwechslungsreiche Geschichten zu erzählen, denn nur so kann das Storytelling den eigenen Content nachhaltig verbessern.

arrow left
Vorheriger Post
arrow right
Nächster Post

Weitere Artikel

Gezeichnete Personen, die durch Linien verbunden sind symbolisieren die menschliche Vernetzung auf Social-Media-Plattformen

Einführung in das B2B-Influencer-Marketing

Wie ihr Influencer-Marketing erfolgreich im B2B-Bereich einsetzen könnt Das Influencer-Marketing ist im Verlauf der letzten Jahre für viele Unternehmen zu einem bedeutsamen Bestandteil ihrer Onlinemarketing-Strategie geworden. Die Mehrheit der Internet-User:innen verbindet Kooperationen von Influencer:innen und Unternehmen in erster Linie mit Kampagnen für die Vermarktung von Konsumgütern. Allerdings ist der Ansatz, durch eine Zusammenarbeit mit einer Weiterlesen

Weiterlesen

Grüner Wald

Prinzipien des nachhaltigen Webdesigns

Green Webdesign: Wie Umweltschutz im Netz funktioniert Die Relevanz des nachhaltigen Wirtschaftens hat aufgrund des erhöhten Bewusstseins für den Umweltschutz in fast allen Branchen während der letzten Jahre stetig zugenommen. Bislang konzentrierte sich die Mehrheit der Unternehmen auf die Umsetzung von Maßnahmen in der Offline-Welt, zum Beispiel mit der Umstellung auf nachhaltige Verpackungsmaterialien und mit Weiterlesen

Weiterlesen

Mann tippt auf der Tastatur mit einer Hand und hat seine Kreditkarte in der anderen Hand

Einführung in das Livestream-Shopping

Livestream-Shopping: Der digitale Einkauf als Gemeinschaftserlebnis Livestream-Shopping, kurz Live-Shopping, kann als das Online-Revival des in den 1980er-Jahren entstandenen Teleshoppings verstanden werden. Für E-Commerce-Unternehmer:innen stellt es einen neuen Vertriebskanal dar, der viel Potenzial verspricht. Im DACH-Raum steht dieses Shopping-Format noch am Anfang, aber in immer mehr asiatischen Märkten entwickelt es sich zu einem bedeutsamen Bestandteil der Weiterlesen

Weiterlesen

WP-Stars GmbH
Schenkendorfgasse 83
1210 Wien, Österreich

office@wp-stars.com
+43-1-256 3096-0

WP-Stars* | © 2022

Pfeil nach oben

IMPRESSUM | ­ DATENSCHUTZ