Bedeutung von Landingpages

Wie ihr als Website-Betreiber:innen durch Landingpages profitieren könnt

Landingpages sind ein bedeutsames Online-Marketing-Tool, welches Unternehmer:innen dabei hilft, auf ihrer Website Conversions (Verkäufe/Bestellungen) und Leads (Kontaktdaten) zu generieren. Dabei handelt es sich um Webseiten, die in der Regel nicht Teil der grundsätzlichen Website-Struktur sind. User:innen „landen“ auf Landingpages, in dem sie einem Link gefolgt sind, zum Beispiel in einem Newsletter oder auf einer Social-Media-Plattform.

In diesem Beitrag gehen wir zunächst noch genauer auf die Unterschiede zwischen Landingpages und Webseiten ein. Anschließend erklären wir euch, welche Aspekte ihr bei der Gestaltung dieser Seiten unbedingt beachten solltet und wie ihr als Unternehmer:innen durch die Nutzung von Landingpages profitieren könnt.

Unterschiede: Landingpage vs. Webseite

Eine Frau blickt auf den Bildschirm ihres Smartphones.

Landingpages verfolgen stets ein konkretes Ziel, sie sollen die Betrachter:innen dazu animieren, eine bestimmte Handlung durchzuführen. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Anmeldung für euren Newsletter oder um die Bestellung eines neuen Produktes handeln. Bei der Gestaltung achten UX-Designer:innen darauf, dass die User:innen nicht durch andere Content- oder Designelemente von der Handlungsaufforderung abgelenkt werden. Deshalb findet ihr auf Landingpages oft kein herkömmliches Website-Menü. Die Texte beziehen sich auf die gewünschte User-Aktion und sind in einfach verständlicher Sprache verfasst.

Im Vergleich dazu verfolgen Website-Betreiber:innen mit ihrer Homepage und ihren Unterseiten mehrere Ziele gleichzeitig. Mit professionell gestalteten Seiten, die mit hochwertigem, zielgruppenorientiertem Content befüllt sind, könnt ihr die Besucher:innen dazu anregen, eure Website zu durchstöbern und sich umfangreich über euer Unternehmen zu informieren. Die einzelnen Webseiten haben denselben Design-Charakter und werden mit dem Ziel angeordnet, den User Flow möglichst optimal zu gestalten (intuitive Bedienung).

Selbstverständlich könnt ihr auch auf herkömmlichen Webseiten Handlungsaufforderungen (Call-to-Action-Buttons) platzieren, aber diese haben in diesem Fall den Charakter einer zusätzlichen Funktion. Der Kern einer Webseite ist der jeweilige Inhalt – Ziel ist es, den Zielgruppen die für euch bedeutsamen Informationen und Botschaften zu vermitteln. Die große Mehrheit eurer Website-Besucher:innen erwartet, dass ihnen der Content auf den Unterseiten einen inhaltlichen Mehrwert bietet, und diese Anforderung müsst ihr bei der Gestaltung der Seiten stets berücksichtigen.

Aufbau der perfekten Landingpage

Illustration einer Landingpage, die aus einer Überschrift, Text und Bildern besteht

Gemäß unserer Erfahrung sind dies die wichtigsten Bestandteile, die auf Landingpages platziert werden sollten:

▶ Überschriften: Die Hauptüberschrift und die zweite Überschrift sind die wichtigsten Elemente auf jeder Landingpage, mit welchen ihr prägnant kommuniziert, wovon der Inhalt der Seite handelt. Hierbei ist eine deutliche Sprache, die keinen Interpretationsspielraum offen lässt, unabdingbar, da die User:innen in nur wenigen Sekunden entscheiden, ob sie auf der Landingpage bleiben oder nicht. Damit dies gelingt, müssen sie sofort verstehen, welchen Nutzen das Betrachten der Inhalte mit sich bringt.

▶ Hero-Shot: Der Hero-Shot ist die visuelle Abbildung des Werbeobjekts (Produkt/Dienstleistung/Newsletter, …), der sofort die Aufmerksamkeit der Betrachter:innen steigern soll. Um ebenfalls die Emotionen der Interessentinnen und Interessenten zu wecken, wählt ihr am besten ein Foto oder eine Grafik aus, die die Verwendung des Produkts/die Inanspruchnahme der Dienstleistung veranschaulicht. Zusätzlich sollte das Medienelement das Alleinstellungsmerkmal (USP) eures Angebots hervorheben.

▶ Hochwertiger Content und Vorteile: Landingpages, die reißerischen Werbeanzeigen ähneln, sogenannte Clickbait Landingpages, gehören der Vergangenheit an. Euer Content muss informativ und hochwertig sein, sodass möglichst viele User:innen die gewünschte Handlungsaufforderung durchführen. Durch eine realistische Vorteilskommunikation könnt ihr das Vertrauen vieler potenzieller Kundinnen und Kunden gewinnen. Für die Auflistung der Vorteile solltet ihr Aufzählungszeichen oder Icons verwenden, die passend zum restlichen Design der Seite abgestimmt werden.

▶ Gütesiegel und Co.: Die Platzierung von Gütesiegeln und ähnlichen Auszeichnungen hilft euch dabei, das Vertrauen von User:innen zu gewinnen, die eure Marke noch nicht kennen. Bei einem Onlineshop kann dies zum Beispiel eine Trusted-Shops-Zertifizierung sein, bei einem bestimmten Produkt eine Bewertung von Stiftung Warentest. Dabei ist es wichtig, dass ihr im Vorhinein analysiert, mit welchen Gütesiegeln eure Zielgruppen vertraut sind und mit welchen nicht. Ein weiteres wirksames Vertrauenselement sind Fotos und Statements von Mitarbeiter:innen, mit welchen ihr eurer Landingpage eine persönliche Note verleihen könnt.

▶ Bewertungen/Erfahrungen: Bewertungen und kurze Erfahrungsberichte können ebenso das Vertrauen auf der Kundenseite fördern. Wenn es auf einem bekannten Portal gute Bewertungen von euren Produkten und/oder Dienstleistungen gibt, könnt ihr den Score oder die Sterne wirksam auf der Landingpage hinzufügen.

▶ Call-to-Action: Der Call-to-Action ist die konkrete Handlungsaufforderung, zum Beispiel ein Button mit der Aufschrift „Bestellen Sie jetzt …“ oder „Melden Sie sich noch heute für … an“. Achtet darauf, dass die Formulierungen freundlich und prägnant sind.

Vorteile von Landingpages

Illustration einer Webseite, die mit Content befüllt ist

Der Einsatz von Landingpages hat sich bewährt und kann euch langfristig dabei helfen, eure Online-Marketing-Ziele zu erreichen:

▶ Zielgruppenansprache: Wenn ihr mit eurem Angebot mehrere Zielgruppen bedient, könnt ihr diese mit unterschiedlich gestalteten Landingpages gezielt ansprechen. Dies kann eine wertvolle Ergänzung zu den allgemeiner gestalteten Unterseiten der Website darstellen, da durch zielgruppenspezifischen Content die Emotionen der User:innen am besten geweckt werden können.

▶ Thematische Kampagnen: Landingpages eignen sich bestens für die Vermarktung von zeitlich begrenzten Kampagnen oder Events und können sowohl für die organische Suchmaschinenoptimierung als auch für bezahlte Werbeanzeigen eingesetzt werden. Da sie kein fester Bestandteil der Website-Infrastruktur sind, können sie nach dem Ende der Promotion-Phase mit nur wenigen Klicks auf einfache Weise offline genommen werden.

▶ Conversion-Erhöhung: Professionell gestaltete Landingpages sind ein effektives Marketinginstrument, um sämtliche Conversions auf eurer Website zu erhöhen. Vor allem bei der Verkaufsförderung im E-Commerce haben Landingpages einen hohen Stellenwert eingenommen und sind nicht mehr aus dem Branchenalltag wegzudenken.

▶ Erfolgsmessung: Mittels Web-Analyse-Tools könnt ihr den Erfolg eurer Landingpages jederzeit evaluieren. Zum Beispiel könnt ihr sehen, wie viele Personen euren CTA in welchen Zeitraum ausgeführt haben und wie lange sich die User:innen durchschnittlich auf der Seite aufhalten. Ist die Exit-Rate zu hoch, wisst ihr, dass ihr die Inhalte auf der Landingpage ändern müsst.

▶ Erstellungsaufwand: Wenn ihr wisst, wie eine Landingpage gestaltet werden muss, kann die Erstellung kosten- und zeiteffizient umgesetzt werden. Übergebt ihr diese Aufgabe an erfahrene UX-Designer:innen, könnt ihr sicherstellen, dass eure Landingpages stets den neuesten Design- und SEO-Vorschriften entsprechen. Dies verspricht eine maximale Conversion-Erhöhung.

▶ Sichtbarkeit bei Google: Durch die Integration von für die Zielgruppen relevanten Keywords könnt ihr die Sichtbarkeit eures Unternehmens im World Wide Web kostenlos erhöhen. Hinzu kommt, dass User:innen, die eine Handlungsaufforderung durchführen, im Anschluss oft mehr über euch erfahren möchten und euren Internetauftritt aufrufen. Diese bewussten Besucher:innen könnt ihr durch professionelles Lead-Management in treue Kundinnen und Kunden verwandeln.