Beratung für KMU.DIGITAL Förderungen

Mit WP-Stars auf dem Weg zu Eurer Digitalisierungsförderung

Die KMU.DIGITAL ist eine im Jahr 2017 gestartete Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Mit diesem groß angelegten Förderprojekt soll die Digitalisierung in Unternehmen im ganzen Land stark vorangetrieben werden. Genauer gesagt, wird das Ziel verfolgt, kleinere und mittlere österreichische Unternehmen bei der Optimierung ihrer Geschäftsmodelle und -prozesse sowie in den Bereichen E-Commerce, Onlinemarketing, IT- und Cybersecurity sowie digitale Verwaltung zu unterstützen. Durch die Verbesserung der digitalen Geschäftstätigkeiten werden die teilnehmenden Betriebe wettbewerbsfähiger und fördern gleichzeitig die Attraktivität Österreichs als Wirtschaftsstandort. Ab sofort sind die Fördertöpfe für das Jahr 2022 neu gefüllt!

Bis heute wurden in etwa 15.000 Digitalisierungsprojekte gefördert. Die professionelle Beratung, die vor dem Erhalt der Förderung erfolgt, wird durch zertifizierte Branchenexpertinnen und -experten durchgeführt. Unsere WP Stars Martin Sternsberger und Rita Skof-Peschetz verfügen über diese Zertifizierung und unterstützen euch gerne bei der Umsetzung euer Digitalisierungsmaßnahmen.

Wie genau die einzelnen Schritte bis zum Erhalt eurer KMU.DIGITAL Förderung aussehen, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Ebenso geben wir euch im Rahmen eines kurzen Interviews Einblicke in die Beratungstätigkeit von Rita und gehen anschließend darauf ein, warum sich Investitionen im Bereich der Digitalisierung für euch lohnen können.

Wie funktioniert die KMU.DIGITAL Initiative genau?

Wenn ihr euch für die Förderungen interessiert, empfehlen wir euch, vor der Antragstellung die offizielle Projektbeschreibung sowie die aws-Förderrichtlinien genau durchzulesen. Tut ihr dies, könnt ihr anhand des aufgenommenen Wissens eine qualifiziertere Antwort darauf finden, in welchem Bereich (E-Commerce, digitale Verwaltung, …) eurer Online-Aktivitäten Verbesserungspotenzial besteht.

Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten von Förderungen, die ihr beantragen könnt:

  • Status- und Potenzialanalyse
  • Strategieberatung
  • Umsetzungsförderung

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Umsetzungsförderung erst nach erfolgter Beratungsförderung in Anspruch genommen werden kann. Die maximale Förderhöhe im Bereich Beratung liegt aktuell bei 3.000 Euro, bei der Umsetzungsförderung liegt das Limit der Kostenübernahme bei 6.000 Euro.

Habt ihr euch für ein bestimmtes Förderthema entschieden, müsst ihr euch auf die Suche nach einer zertifizierten Digitalisierungsberaterin beziehungsweise einem zertifizierten Digitalisierungsberater begeben. WP-Stars-Gründer Martin und unsere Digitalprojektmanagerin Rita haben beide jeweils folgende Zertifizierungen vorzuweisen: „Certified Digital Consultant“ und „Certified eCommerce & Social Media Consultant“. Aufgrund dessen können sie euch im Rahmen der Beratungsförderung zu folgenden Themengebieten beraten:

  • Potenzialanalyse und Strategieberatung im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
  • Statusanalysen und Strategieberatungen zum Schwerpunkt „E-Commerce & Onlinemarketing“
Martin Sternsberger und Rita Skof-Peschetz
 Eure WP-Stars Berater:innen

Als nächster Schritt folgt dann das Ausfüllen des Online-Antragsformulars. Dies erfolgt über den Fördermanager beim aws (Austria Wirtschaftsservice). Um den Antrag vollständig ausfüllen zu können, benötigt ihr auch eure Kennzahl im Unternehmensregister (KUR) – solltet ihr diese nicht kennen, könnt ihr sie ganz einfach im Unternehmensservice Portal abfragen. In der Regel erhält ihr innerhalb von zehn Werktagen eine Zu- oder Absage für euren Förderantrag. Bei positivem Bescheid gilt die Zusage für zwei Monate, innerhalb dieses Zeitraumes solltet ihr mit euren Berater:innen in Kontakt treten und einen geeigneten Termin für die Durchführung der Meetings festlegen. Nach der Beratung müsst ihr sämtliche Nachweise, unter anderem einen Zahlungsnachweis und einen Beratungsbericht, im aws-Fördermanager hochladen. Die darauffolgende Prüfung der Dokumente und die Auszahlung der Fördergelder auf eurer Geschäftskonto dauert maximal drei Wochen.

Ritas Expertise und Erfahrung

Rita Skof-Peschetz

Damit ihr ein noch größeres Verständnis für die Abläufe der KMU.DIGITAL Initiative bekommt, haben wir Rita einige Fragen gestellt:

 Was ist deiner Meinung nach der größte Benefit für Unternehmen, die eine KMU.DIGITAL Förderung erhalten?

„Die Unternehmen erhalten eine Analyse ihrer Potenziale im digitalen Bereich zu einem unschlagbaren Preis, da hier 80 % gefördert werden. Wenn sich die Unternehmer:innen vertiefend mit der Strategie auseinandersetzen möchten, haben sie nochmal die Möglichkeit eine fünfzigprozentige Förderung für die zusätzlichen Beratungseinheiten zu erhalten. Bei einer Entscheidung für die Umsetzung des besprochenen Projekts gibt es nochmal 30 %. Somit hat man die Möglichkeit, sich vorab genügend Zeit zu nehmen, um sich seiner Ziele bewusst zu werden und startet die praktische Umsetzung mit einer gut durchdachten, gereiften Strategie.“

Worauf legst du bei deinen Beratungen besonders Wert und wie viel Zeit sollten für sie eingeplant werden?

„Es ist mir sehr wichtig, das Unternehmen und seinen Auftritt genau kennenzulernen, um in weiterer Folge die Bedürfnisse einschätzen zu können. Die aus der Analyse resultierenden Ergebnisse sollen den digitalen Auftritt verbessern und den USP des jeweiligen Produkts beziehungsweise der jeweiligen Dienstleistung herausarbeiten. Bei der Umsetzung können die Erkenntnisse aus der vorausgegangenen SWOT Analyse und der Strategieberatung optimal ihren Einsatz finden. Für die Potenzialanalyse sind bis zu vier Stunden einzuplanen, bei der Strategieanalyse können die Workshops bis zu zwei Tage dauern.“

Wie lange dauert es durchschnittlich bis die Unternehmer:innen ihre Förderungen erhalten und welche Faktoren beeinflussen die Dauer?

„Ein großer Vorteil der KMU.DIGITAL Initiative ist die zeitnahe Bearbeitung aller eingehenden Förderanträge. In der Regel werden die Förderungen nach ihrer Gewährung schnell von den zuständigen Stellen ausgezahlt, es kann zwischen ein paar Tagen bis wenigen Wochen dauern.“

Ist die Teilnahme an der Initiative auch für Start-ups möglich und sinnvoll?

„Auch Start-ups können von dieser Offensive profitieren, insofern sie als Klein- oder Mittelbetrieb in Österreich tätig sind. Die jungen Unternehmen können durch die langjährige Erfahrung der Digitalberater:innen profitieren, da diese genau wissen, wie man digitale Geschäftsmodelle und -prozesse nachhaltig optimiert.“

Können Unternehmen KMU.DIGITAL Förderungen für mehrere Projekte innerhalb eines Jahres erhalten?

„Die KMU.DIGITAL Förderung darf je Unternehmen pro Jahr nur einmal beantragt werden, und dies im Rahmen von maximal zwei Potenzialanalysen und 2 Strategieanalysen. Zusätzlich darf noch um eine Umsetzungsförderung angesucht werden.“ 

In welchen Digitalisierungsbereichen deiner Beratungsthemen (Geschäftsmodelle, Prozesse, E-Commerce und Onlinemarketing) besteht gemäß deiner Erfahrung in Österreichs Unternehmen der größte Aufholbedarf?

Das hängt immer vom jeweiligen Unternehmen ab, manche haben schon einen ganz guten Weg gefunden, ihren Onlineshop oder ihren Social-Media-Auftritt zu managen, andere müssen erst lernen, dass es insbesondere in diesen Bereichen wichtig ist, ständig am Ball zu bleiben und genügend Ressourcen in die laufende Betreuung ihres Shops und ihres Social-Media-Auftritts zu investieren. Der Erfolg kommt mit der ständigen Optimierung und gezieltem Marketing. Hier muss langfristig gedacht werden, um einerseits sichtbar zu werden, und um anderseits durch gute Qualität punkten zu können.

Lohnt sich die Investition?

Unsere zahlreichen Digitalprojekte haben uns gezeigt, dass auch österreichische Unternehmen durch ihren Online-Auftritt und -Kampagnen überzeugen und im europäischen und/oder weltweiten Wettbewerb mithalten können. In fast allen Branchen spielt E-Commerce, Onlinemarketing, Cybersicherheit sowie die digitale Datenverwaltung eine bedeutsame Rolle. In all diesen Bereichen müsst ihr als Unternehmer:innen kreativ sowie effizient agieren und gleichzeitig neue Trends und Weiterentwicklungen im Auge behalten.

Für Unternehmen, dessen Geschäftsgegenstand nicht in der IT-Welt angesiedelt ist, stellt die professionelle Planung und Umsetzung von weitreichenden Digitalisierungsmaßnahmen oft eine Herausforderung dar. Dieses Zögern kann zur Folge haben, dass zu spät zeitliche und finanzielle Ressourcen für derartige Vorhaben freigegeben werden, wodurch Wettbewerbsnachteile entstehen können.

Damit die Investitionen, die ihr für eure digitalen Geschäftsaktivitäten tätigt, auch tatsächlich rentabel sind, empfehlen wir euch stets, Beratung von fachkundigen Personen in Anspruch zu nehmen. Die KMU.DIGITAL Initiative ermöglicht auch kleinen und mittleren Unternehmen, ihre Ziele im Bereich der Digitalisierung aktiv zu verfolgen.

Wenn ihr noch weitere Fragen über das Förderprogramm habt, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden. Gleiches gilt auch, wenn ihr Interesse daran habt, euch von Rita und Martin zu den vorher genannten Themengebieten beraten zu lassen!