Wie ihr als Unternehmen vom Einsatz von Branded Content profitiert
Branded Content ist ein Marketingansatz, bei dem qualitativ hochwertige Inhalte erstellt werden, die für die Zielgruppen relevant sind und mit der eigenen Marke in Verbindung stehen. Das direkte Bewerben eines konkreten Produkts oder einer konkreten Dienstleistung steht dabei aber nicht im Vordergrund – Ziel ist es, eine starke Kundenbindung zu erzeugen und das Vertrauen in die Marke langfristig zu stärken. Um die gewünschte emotionale Bindung zwischen der Marke und den Rezipientinnen und Rezipienten des Contents aufzubauen, setzen Content Creator:innen auf bestimmte Content Marketing-Techniken (zum Beispiel Storytelling), auf eine sorgfältige Themenauswahl sowie auf die Nutzung von verschiedenen Marketingkanälen (Website, Blog, Social-Media-Profile, …)
In diesem Beitrag informieren wir euch zuerst über die wichtigsten Eigenschaften und den Nutzen von Branded Content. Ebenso erfahrt ihr, wie sich Branded Content, Content Marketing und Native Advertising voneinander unterscheiden. Zum Abschluss teilen wir unsere Tipps mit euch, damit ihr euren eigenen Branded Content optimieren könnt.
Prinzip, Merkmale und Nutzen von Branded Content
Beim Einsatz von Branded Content wird auf das Prinzip gesetzt, dass die potenziellen Kundinnen und Kunden durch Interesse an den Themen auf die Inhalte klicken sollen. Denn nur wenn diese Neugier vorhanden ist, sind die User:innen dazu bereit, sich intensiv mit dem Content zu beschäftigen. Dies ist die Voraussetzung für den angestrebten Aufbau des Markenbewusstseins.
Folgende Merkmale kennzeichnen Branded Content:
▶ Mehrwert der Inhalte: Der Content hat einen informativen und/oder unterhaltsamen Charakter, es handelt sich nicht um klassische Werbetexte, die vor allem Fakten über eines eurer Produkte oder Dienstleistungen in den Fokus stellen.
▶ Markenidentität und -bezug: Die Branded Content-Inhalte vermitteln die bedeutsamsten Werte eurer Marke. Eure Zielgruppe soll stets wissen, wofür ihr steht und wie ihr eure Verantwortung in der Branche und in der Gesellschaft wahrnehmt.
▶ Relevante Themen: Branded Content behandelt Themen, die eure Zielgruppen interessieren. Für die Themenfindung könnt ihr unter anderem Keyword-Recherchen durchführen, Webanalyse-Daten auswerten und Kundenumfragen durchführen.
▶ Authentizität: Für den Aufbau und für die Stärkung von langfristigem Kundenvertrauen wird bei der Erstellung von Branded Content auf eine authentische Kommunikation geachtet. Wenn ihr zum Beispiel über besondere Taten eures Unternehmens berichtet, solltet ihr diese auch belegen, damit eure Glaubwürdigkeit nicht auf einfache Weise infrage gestellt werden kann.
▶ Emotionen: Im Idealfall weckt euer Branded Content die Emotionen eurer Zielgruppe und fördert dadurch die mündliche Weiterempfehlung und die Verbreitung eurer Marke auf den eingesetzten Marketingkanälen.
Wenn euer Branded Content die genannten Merkmale erfüllt, könnt ihr als Unternehmen in diversen Bereichen davon profitieren. Personen, die regelmäßig eure Branded Content-Inhalte konsumieren, haben ein erhöhtes Markenbewusstsein und entwickeln in den meisten Fällen eine engere Bindung und ein höheres Ausmaß an Loyalität zu eurem Unternehmen. Durch das gewonnene Vertrauen werden auch höhere Preise besser von der Zielgruppe akzeptiert. Branded Content hilft euch dabei, interessierte User:innen und Stammkundinnen und -kunden zu verwandeln, wodurch ihr an anderer Stelle Kosten einsparen könnt, die bislang an anderer Stelle für die Neukundenakquise angefallen sind.
Durch den Einsatz von Branded Content habt ihr darüber hinaus die Möglichkeit, den Traffic und die Engagement-Raten auf bestimmten Marketingkanälen gezielt zu fördern. Insbesondere auf Social-Media-Plattformen besteht in diesem Bereich viel Potenzial, da authentische Inhalte, die Emotionen wecken, von einer großen Mehrheit der User:innen gut angenommen und verbreitet wird.
Eine enge Kundenbindung und hohe Interaktionsraten haben auch direkte Auswirkungen auf euren ökonomischen Erfolg, da ihr durch sie mehr Conversions und Verkäufe generieren könnt. Somit könnt ihr mittels Branded Content beides positiv beeinflussen: die öffentliche Markenwahrnehmung sowie eure Umsätze!
Branded Content – Unterschiede zum Content Marketing und Native Advertising
Branded Content, Content Marketing und Native Advertising sind drei Begriffe, die oft im selben Kontext eingesetzt werden. Umso wichtiger ist es, sie voneinander unterscheiden zu können:
Content Marketing ist der übergeordnete Fachbegriff und beschreibt einen Marketingansatz, bei dem auf Basis einer Strategie langfristig hochwertige Inhalte erstellt werden, die speziell an die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen angepasst werden. Je nach Unternehmen werden mit dieser Marketingmethode unterschiedliche Ziele verfolgt, zum Beispiel die Positionierung der Marke oder das Erhöhen der Kundenbindung. Sowohl Branded Content als auch Native Advertising sind Teilbereiche des Content Marketings.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Content Marketing aus vielen Teildisziplinen besteht (E-Mail- und Social-Media-Marketing, PR, SEO, Content Creation, …). Branded Content kann dabei auf diversen Marketingkanälen erfolgreich eingesetzt werden und ist nicht nur strikt dem Bereich Content Creation zuzuordnen.
Beim Native Advertising werden sogenannte Native Ads produziert. Bei diesen gesponserten Werbeanzeigen werden das Design und die Sprache in einer Form gestaltet, sodass sie zum restlichen Inhalt des Mediums passen, auf dem sie platziert werden (zum Beispiel ein gesponserter Artikel auf einer News-Plattform). Native Ads werden von den Zielgruppen oftmals als weniger aufdringlich wahrgenommen als klassische Werbeanzeigen. Im Vergleich zum Branded Content werden bei Native Ads die Besonderheiten eines Produkts oder einer Dienstleistung mehr in den Fokus gestellt, damit sich die Verkäufe oder Vertragsabschlüsse schnell und effektiv erhöhen. Auf diese Weise kann der Erfolg der monetären Investition leichter bewertet werden.
Tipps für die Produktion von hochwertigem Branded Content
Wenn auch ihr für eure Marketingkanäle Branded Content produzieren möchtet, rät euch unsere Content Creatorin Phebe Wegscheider insbesondere auf folgende Aspekte zu achten:
▶ Vorlieben der Zielgruppen: Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Erstellung von Branded Content ist das Ausmaß des Wissens über eure Zielgruppen. Ihr müsst wissen, wer sie sind und wofür sie sich interessieren und begeistern – Nur so könnt ihr die richtigen Themen sowie einen authentischen Sprachstil auswählen.
▶ Markenbotschaften: Um eure Unternehmensstory und eure Markenbotschaften auf möglichst natürliche Weise zu vermitteln, solltet ihr die Storytelling-Methode einsetzen. Mithilfe von Hintergrundinformationen, der Erwähnung von verantwortlichen Personen und passenden (audio-)visuellen Inhalten erhält der Content die persönliche Note, die Emotionen weckt und in weiterer Folge die Stärkung der Kundenbindung fördert.
▶ Eure Haltung: Euer Branded Content sollte klare Botschaften über die Werte eures Unternehmens sowie Informationen über eurer gesellschaftliches Engagement beinhalten. Immer Kundinnen und Kunden beschäftigen sich vor dem Verkaufsabschluss mit den sozialen Werten eines Unternehmens und möchten sich mit ihnen identifizieren können.
▶ Reale Einblicke: Euer Storytelling ist authentisch, wenn ihr über echte Erfahrungen mit eurer Marke berichtet – sowohl aus der Mitarbeiter- als auch aus der Kundenperspektive. Vergesst nie, dass authentische Kommunikation die Basis des Kundenvertrauens darstellt!
▶ Content Mix: Ihr könnt Branded Content in diversen Formen (Texte, Grafiken, Videos, …) auf verschiedenen Marketingkanälen platzieren und eure Inhalte dadurch insgesamt abwechslungsreicher gestalten. Da das Aufrechterhalten der Kundenbindung ein langfristig andauernder Prozess ist, begrüßen die Rezipientinnen und -Rezipienten eine thematisch und designtechnische Content-Vielfalt.
▶ SEO-Standards: Unabhängig davon, auf welchem Kanal ihr euren Branded Content veröffentlicht, müsst ihr auf die Einhaltung der gängigen SEO-Richtlinien achten. Da es sich um organischen (nicht gesponserten) Content handelt, müssen die Inhalte für die Suchmaschinensuche optimiert werden, sonst finden eure Zielgruppen die hochwertigen Beiträge nicht.
Durch die Produktion von Branded Content stellt ihr euren Kundinnen und Kunden Inhalte zur Verfügung, die ihren Interessen entsprechen und die ihre Werte sowie ihr Lebensart widerspiegeln. Neben der direkten Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, ist es mindestens genauso wichtig, in die Markenpflege zu investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.