Einstieg in die Website-Gamification

Wie spielerische Elemente euren Webauftritt bereichern können

Die Begeisterung zu spielen, ist Teil der menschlichen Natur und bleibt auch im Erwachsenenalter in uns erhalten. Wenn spielerische Elemente zur Steigerung des Unternehmenserfolgs eingesetzt werden, bezeichnen wir dies als Gamification. Professionals aus diversen Bereichen (Qualitätsmanagement, Vertrieb, Gesundheitsmanagement, …) greifen auf dieses Prinzip zurück. Auch wir können durch Gamification die Motivation und das Engagement der User:innen erhöhen, die unsere Webseiten besuchen.

Dieser Beitrag vermittelt euch die wichtigsten Grundlagen der Website-Gamification: Zunächst gehen wir genau auf den Begriff Gamification ein und erklären, welche Gamification-Elemente sich besonders für Websites und Onlineshops eignen. Ebenso beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Gamification und Usability und zeigen euch, worauf ihr unbedingt achten solltet, wenn ihr eine Gamification-Strategie umsetzt.

Was ist Gamification?

Frau sitzt vor ihrem Laptop und sieht sich eine Webseite an

Gamification im Web-Development/Webdesign-Kontext ist eng mit dem User Experience Design verbunden. Spielähnliche Elemente, wie zum Beispiel Badges, Belohnungen und Fortschrittsbalken, helfen dabei, den Website-Besuch spannender zu gestalten und die Verweildauer der User:innen zu erhöhen. Je länger sich die Interessentinnen und Interessenten auf euren Seiten aufhalten, desto mehr Chancen habt ihr, sie durch euren hochwertigen Content zu überzeugen und schließlich Conversions zu erzielen.

Allerdings müsst ihr beachten, dass Gamification nicht bedeutet, dass ihr eure Website oder euren Onlineshop in ein Online-Game verwandeln sollt. In erster Linie sollten die spielerischen Elemente im Einklang mit eurer Corporate Identity und eurem Corporate Design stehen. Wie und in welchem Ausmaß ihr Gamification-Elemente auf Webseiten platzieren solltet, hängt somit stark von eurer Branche und euren individuellen Unternehmensvoraussetzungen zusammen.

Gemäß unserer Erfahrung ist es sinnvoll, die Gamification als Strategie anzusehen, mit der ihr die Aufmerksamkeit der User:innen erhöhen, die Bedienung der Website attraktiver gestalten und den Userflow optimieren könnt. Darüber hinaus könnt ihr durch den Einsatz von spielerischen Elemente die Website-Interaktivität erhöhen, die die gesamte User Experience positiv beeinflusst.

Praktische Gamification-Elemente

Eine Illustration einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille als Beispiel für ein Gamification-Element

Beim Einsatz von Gamification-Elemente könnt ihr kreativ sein und eure Website-Besucher:innen positiv überraschen. Folgende Elemente haben sich bei unseren vergangenen Projekten als besonders effektiv bewiesen:

▶ Fortschritt: Fortschrittsbalken könnt ihr mehrfach auf den Seiten eures Webauftritts einsetzen. Bei Formularen, zum Beispiel bei der Kundenregistrierung oder beim Checkout-Prozess, fördern Fortschrittsbalken die User-Motivation, sodass diese die Felder vollständig bis zum Ende ausfüllen und die Seite nicht vorzeitig verlassen. Wenn ihr einen Unternehmensblog habt, kann ein horizontaler Balken den Leser:innen anzeigen, wie viel sie schon von dem Artikel gelesen haben und gleichzeitig können sie die gesamte Länge des angebotenen Contents leicht und schnell einschätzen. Außerdem können Fortschrittsbalken euch dabei helfen, dass mehr User:innen ihre Profile vollständig ausfüllen. Aus vollständig ausgefüllten Profilen ergeben sich wiederum wertvolle Daten für eure interne Zielgruppenforschung.

▶ Punktesystem: Punktesysteme werden vor allem im Bereich des E-Commerce eingesetzt. Nach dem Erreichen einer bestimmten Punktezahl erhalten die User:innen eine Belohnung, zum Beispiel einen Rabattcode für ihre nächste Bestellung oder einen frühen Zugang zu einem bevorstehenden Produkt-Launch. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie eure Onlineshop-Besucher:innen Punkte sammeln können (zum Beispiel durch das Teilen eines Blogartikels auf ihrem eigenen Social-Media-Account oder durch das Ausfüllen eines Fragebogens).

▶ Badges, tägliche Ziele, …: Elemente wie Badges, Ziele und Missionen fördern die Motivation eurer User:innen und animieren sie dazu, mehr Zeit mit eurem Online-Angebot zu verbringen. Die Nutzung dieser Challenges hat sich vor allem im E-Learning- und im E-Health-Sektor bewährt, da die Kundenzufriedenheit eng mit der regelmäßigen Nutzung des Angebots zusammenhängt. Je höher die Kundenzufriendenheit, desto höher ist die Chance, dass die User:innen euch treu bleiben und eure Dienste weiterempfehlen.

▶ Test: Ihr könnt einen Test anfertigen, der aus Fragen besteht, der die Kundinnen und Kunden zu ihren Anforderungen und Wünschen befragt. Diesen könnt ihr zum Beispiel in ein Pop-up auf eurer Produktübersichtsseite erstellen. Durch die Auswertung der Multiple-Choice-Fragen könnt ihr den User:innen nur die für sie relevanten Produkte anzeigen und somit deren Produktauswahl beschleunigen.

▶ Foto-/Videowettbewerb: Ein Content-Wettbewerb ist ein offensichtlicheres spielerisches Element, mit welchem ihr auf mehreren Ebenen profitieren könnt. Ihr sprecht den menschlichen Wettbewerbswillen direkt an und erhaltet gleichzeitig viel nutzergenerierten Content, der eine gelungene Abwechslung zu euren herkömmlichen Inhalten darstellt. Die Nutzung von derartigem Content zeigt eure Wertschätzung und stärkt somit Verbindung zu eurer Community.

▶ Belohnungen: Wenn ihr auf eurem Webauftritt mehrere spielerische Elemente einsetzt, lohnt es sich, ein Belohnungssystem zu entwickeln, welches sowohl für Neu- als auch Stammkundinnen und -kunden Vorteile mit sich bringt. Oft bieten E-Commerce-Verkäufer:innen Rabattcodes und Gutschriften für Kundinnen und Kunden an, die ihre Produkte und Dienstleistungen öffentlich weiterempfehlen. Ein weiterer Anwendungsfall ist eine Newsletter-Anmeldung, die ihr auf einfache Weise belohnen könnt, zum Beispiel durch das Anbieten eines kostenlosen Versands bei der Erstbestellung.

Gamification – Das solltet ihr nicht vergessen:

Eine Checkliste mit grünen Haken

Möchtet ihr die Gamification in eure Website-Strategie integrieren, solltet ihr folgende Punkte unbedingt berücksichtigen:

▶ Usability: Entscheidet ihr euch für die Nutzung von Gamification-Elementen, dürft ihr die Usability eures Webauftritts nie außer Acht lassen. Der Fokus der Seiten sollte weiterhin auf dem Content liegen und die User:innen sollten nicht ständig durch Pop-ups oder andere Benachrichtigungsformen abgelenkt werden. Deshalb empfehlen wir euch, spielerische Elemente nur dann einzusetzen, wenn ihr davon überzeugt seid, dass sie sich positiv auf das User-Engagement und/oder die intuitive Bedienung auswirken.

▶ Sinn von Punktesystemen: Ist ein Punktesystem Teil eurer Gamification-Strategie, müsst ihr sicherstellen, dass ein tatsächlicher Mehrwert für alle Punktesammler:innen entsteht. Besonders wichtig ist eure transparente Kommunikation, denn alle Teilnehmer:innen müssen schnell und einfach verstehen, wie euer Punktesystem funktioniert, um gegen vermeidbare Missverständnisse und Kundenanfragen vorzubeugen. Darüber hinaus müsst ihr euch auf potenzielle Hacker-Angriffe vorbereiten und einen Security-Plan entwickeln.

▶ Strategisches Vorgehen: Bevor ihr Gamification-Elemente auf euren Webseiten platziert, müsst ihr eine Strategie mit Meilensteinen entwickeln, mit der ihr den Gamification-Entwicklungsprozess evaluieren könnt. Setzt euch klare Ziele – zum Beispiel eine bestimmte prozentuale Erhöhung des Engagements auf einzelnen Seiten oder die Optimierung des Userflows.