Der Gutenberg WordPress Editor: Beginn eines neuen Zeitalters?

Vorteile, Nachteile, Erfahrungswerte

Wer bei „Gutenberg“ nicht an Buchdruck, sondern an einen Editor denkt, hat definitiv viel mit WordPress zu tun. Gutenberg ist ein Block Editor, der von WordPress selbst entwickelt wurde und neue Maßstäbe in der Erstellung und Veröffentlichung von Webinhalten setzen soll. Genauer gesagt, führt Gutenberg das Konzept der WordPress-Blöcke ein: Per Drag & Drop können Designelemente einfach hinzugefügt und platziert werden. Externe Pagebuilder und Programmierkenntnisse sind nicht mehr erforderlich … solange man mit den vorgefertigten Lösungen zufrieden ist, versteht sich.

Ja, die Gutenberg-Revolution ist nicht unumstritten. Das liegt insbesondere auch daran, dass Gutenberg noch in Kinderschuhen steckt. Viele der anfänglichen kleinen Bugs wurden aber bereits beseitigt und man darf mit Spannung erwarten, was hier in Zukunft noch auf uns zukommt. Auch wir WP-Stars* blicken bereits auf die ersten erfolgreichen Gutenberg-Projekte zurück.

Die Pro- und Kontraliste

Natürlich, die Erwartungen sind hoch: Man sagt, Gutenberg läute ein neues Zeitalter ein – wie einst sein Namensgeber Johannes Gutenberg. Und tatsächlich: schöner Code, einfache Bedienbarkeit, gute Performance – das sind für uns die drei größten Vorteile. Als Block-Editor arbeitet Gutenberg mit einem modularen Ansatz aus Blöcken, die beliebig eingefügt, angeordnet und entfernt werden können.

Diese Blöcke können auch individuell programmiert werden – und genau hier wird es spannend. Spannend, aber auch sehr kompliziert. Individuelle Anpassungen in Gutenberg sind mit viel Aufwand verbunden und erfordern detailliertes Know-how (das wir WP-Stars* übrigens haben).

Damit hat Gutenberg sozusagen ein Dilemma zwischen Technik und Bedienbarkeit. Unser Hauptkritikpunkt sind die starken Einschränkungen bei der Bedienbarkeit. Für Kunden, die beispielsweise selbst Landingpages bauen und maximal flexibel arbeiten wollen, ist Gutenberg nicht die richtige Wahl. Andererseits können die Einschränkung auch ein Vorteil sein: Manche Kunden wünschen sich Systeme, in denen sie unkompliziert und schnell selbst Inhalte updaten, aber abgesehen davon nichts ändern können. Hier liegen definitiv die Stärken des WordPress Block-Editors.

Unser Fazit

Wir WP-Stars* verwenden Gutenberg standardmäßig nicht, haben auf Kundenwunsch aber schon einige Projekte erfolgreich damit durchgeführt. Das Musterbeispiel ist sicherlich Synaos. Unterm Strich empfehlen wir, jedes Projekt individuell zu betrachten und abzuwägen, wo Gutenberg Sinn macht und wo nicht.