Interaktiver Content: Wirkung, Arten & unsere Tipps
Die Qualität des Contents stellt einen bedeutsamen Faktor bei der Bewertung von Websites dar und hat einen großen Einfluss auf die gesamte User Experience. Ziel ist es, seinen Website-Besucher:innen einzigartige Inhalte zur Verfügung zu stellen, die ihnen einen Mehrwert bieten. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass die Interaktivität von Web-Elementen die generelle Wahrnehmung von Texten, Grafiken, Bild- und Videomaterial positiv verändern und für mehr Aufmerksamkeit sorgen kann.
Diese erhöhte Aufmerksamkeit benötigt ihr, damit möglichst viele Website-Besucher:innen sich länger auf eurer Site aufhalten, die gewünschten Call-to-Actions ausführen und schlussendlich zu Kundinnen und Kunden werden. In unserem schnelllebigen digitalen Informationszeitalter dient interaktiver Content als willkommener Entschleuniger, der dafür sorgt, dass eure Website-Inhalte aktiv und nicht nur auf die schnellste Weise nebenbei konsumiert werden.
Aufgrund dessen setzen wir uns im heutigen Blogbeitrag mit interaktivem Webdesign auseinander. Zunächst gehen wir noch genauer auf die Wirkung dieses Contents ein und zeigen euch, welche verschiedenen Arten es gibt. Abschließend teilen wir unsere persönlichen Tipps, damit auch ihr wisst, worauf es beim Erstellen interaktiver Inhalte ankommt.
Welche Auswirkungen hat die Nutzung von interaktivem Content?
Die Integration von interaktiven Elementen kann zahlreiche positive Auswirkungen auf eure Website-Besucher:innen haben. Zunächst laden derartige Elemente dazu ein, aktiv Handlungen durchzuführen und Veränderungen in Echtzeit wahrnehmen zu können. Die Zeiten, in denen eine Mehrheit der Internet-User:innen den rein passiven Konsum von Informationen bevorzugten, sind definitiv vorbei. Diese Entwicklung können wir insbesondere anhand der immer weiter steigenden Beliebtheit der Kurzvideoplattform TikTok beobachten, die auch für das Corporate Marketing immer relevanter wird.
Interaktive Inhalte, wie zum Beispiel Kalkulatoren und Umfragen, heben sich optisch von anderen Website-Abschnitten ab und generieren Aufmerksamkeit. Durch die genauere Beschäftigung mit diesen Elementen könnt ihr die durchschnittliche Besuchszeit auf eurer Website erhöhen. Die längere Verweildauer bietet euch zahlreiche Möglichkeiten, effektive Call-to-Actions zu platzieren ( → Erhöhung der Conversion Rates) und das Teilen eurer Inhalte zu promoten. Wird die Website von euren Zielgruppen als spannend (sowohl inhaltlich als auch optisch) wahrgenommen, sind diese viel eher dazu bereit, Links mit Personen in ihrem Umfeld zu teilen. Darüber hinaus eignet sich interaktiver Content bei Kooperationen mit Influencern auch bestens dazu, diese in ihren Posts und/oder Stories zu präsentieren. Wenn Influencer:innen zum Beispiel eine Bildschirmaufnahme eines Onlineshops mit ihrer Community teilen, sorgen interaktive Elemente für zusätzliche Aufmerksamkeit.
Wenn wir über die Begeisterung für interaktiven Content sprechen, müssen wir zwei klar mitverantwortliche Aspekte auf jeden Fall erwähnen: sinkende Aufmerksamkeitsspannen und Gamification. Die mittlerweile niedrig gewordenen Aufmerksamkeitsspannen der Internet-User:innen lassen sich weltweit beobachten. Wenn Besucher:innen viele Elemente auf eurer Website anklicken und in weiterer Folge sofort Veränderungen sehen können, steigt in der Regel auch ihr Interesse. Unter Gamification versteht man die Einbindung von spielerischen Elementen in eigentlich nicht spielerischen Prozessen. Dabei spricht man den natürlichen Spieltrieb des Menschen an. Durch diese Vorgehensweise können wir die Motivation von Website-Besucher:innen, mehr über unser Unternehmen zu erfahren und die gewünschten Aktionen vollständig durchzuführen, erfolgreich steigern. Klassische Anwendungsbeispiele stellen zum Beispiel Fortschrittsbalken beim Ausfüllen von Online-Formularen und das Erreichen von Badges im E-Learning dar.
Interaktive Web-Elemente: Diese Möglichkeiten gibt es!
Im Folgenden stellen wir euch die gängigsten Arten von interaktivem Content vor, die wir bereits in zahlreichen Digitalprojekten für unsere Kundinnen und Kunden aus diversen Branchen umgesetzt haben. Interaktive Elemente werden bei der professionellen Erstellung einer Website von ausgebildeten UX- und UI-Designern stilvoll miteinander kombiniert, berücksichtigen das Corporate Design und können die strukturelle Gliederung untermauern:
▶ Parallax Scrolling: Durch das Parallax Scrolling bewegen sich verschiedene Website-Elemente, zum Beispiel ein Bild und ein danebenliegender Text, unterschiedlich schnell. Dieser kleiner Effekt ist wirkungsvoll, da er den Betrachter:innen ein Gefühl von Dreidimensionalität vermittelt, aber gleichzeitig auch nicht vom eigentlichen Inhalt ablenkt. Somit ist Parallax Scrolling eine Funktion, die bestens für eure Informationsseiten geeignet sind (zum Beispiel bei der Unterseite über die Unternehmensgeschichte).
▶ Hover-Effekte: Hover-Effekte sorgen dafür, dass das Element, das ein:e User:in gerade mit der Maus berührt, kurz anders dargestellt wird als der Rest der Elemente. Möglich sind unter anderem Beschriftungen und das Einfärben der Elemente. Derartige Effekte setzen wir dazu ein, bedeutsame Elemente besonders hervorzuheben.
▶ Interaktive Diagramme und Grafiken: Infogramme und Grafiken sind beliebte Elemente des interaktiven Webdesigns, da sie dabei helfen, den Website-Besucher:innen komplexe Informationen möglichst einfach zu vermitteln. Gleichzeitig können sie einen optischen Eyecatcher darstellen und ideal als Fläche für die Vermittlung wichtiger statistischer Daten dienen, die bei nicht wenigen Kaufprozessen einen essenziellen Entscheidungsfaktor darstellen.
▶ Interaktive Landkarten: Zoom- und scrollbare Landkarten laden eure Website-Besucher:innen zur Aktivität ein und sind dadurch viel besser für die Präsentation eines geografischen Ortes geeignet als Screenshots von Google Maps.
▶ Kalkulatoren und Konfiguratoren: Vor allem bei Vergleichsportalen und in Onlineshops werden Kalkulatoren und Konfiguratoren als hilfreiche Tools wahrgenommen, um On-site-Preisvergleiche durchzuführen. Außerdem könnt ihr durch die Implementierung eines Konfigurators den Kundinnen und Kunden auf einfache Weise Zubehör und verwandte Produkte anbieten.
▶ Quiz und Spiele: Durch Quiz und Spiele spricht ihr den Spieltrieb eurer Zielgruppen direkt an und könnt sie unterhalten. Quiz können im Vergleich zu Spielen technisch schnell umgesetzt werden. Ob diese Art von interaktivem Content für eure Unternehmenswebsite geeignet ist, hängt stark von eurem Unternehmensgegenstand und eurer allgemeinen Markenidentität sowie -stimme ab.
▶ Interaktive Videos/360-Grad-Videos: Interaktive Videos sorgen für viel Aufmerksamkeit, können ein reichweitenstarkes Highlight darstellen und intensiv dabei helfen, euch von konkurrierenden Websites abzuheben. Zudem können Ausschnitte dieser Videos für viele andere Marketingkanäle neu aufbereitet werden (Content Repurposing). Bislang konnte sich die zeit- und kostenintensive Produktion von 360-Grad-Videos primär in der Immobilienbranche durchsetzen.
▶ Livechat und -bots: Livechat und -bots sind digitale Gesprächspartner:innen für eure Website-Besucher:innen. Sie können ihnen bei Problemen weiterhelfen, wirken einem frühzeitigen Website-Exit entgegen und können auch die Conversion Rates positiv beeinflussen, wenn die digitalen Chatpartner auf Landingpages verweisen.
▶ Umfragen: Durch Umfragen zeigt ihr in erster Linie Interesse an euren Kundinnen und Kunden und vermittelt die klare Botschaft, dass euch ihre Meinung am Herzen liegt. Gleichzeitig könnt ihr aktiv Primärforschung betreiben, aus den gewonnen Ergebnissen lernen und die Interaktionsrate auf eurer Website steigern.
▶ Interaktives Storytelling: Beim interaktiven Storytelling könnt ihr gezielt auf die Interessen eurer verschiedenen Zielgruppen eingehen. Wenn ihr zum Beispiel eine Produkt-Story verfasst, könnt ihr den Leser:innen unterschiedliche „Lesepfade“ anbieten, in denen auf jeweils andere Aspekte (Nachhaltigkeit, Design-Prozess, …) eingegangen wird. Durch das Übernehmen der Navigation wirkt die Story noch lebendiger und die Bereitschaft zum aufmerksamen Lesen erhöht sich.
Tipps für die Umsetzung von interaktivem Webdesign
Wenn ihr euch als Website-Betreiber:innen für das Einbauen von interaktiven Web-Elementen entschieden habt, gibt es drei Dinge, die ihr unbedingt beachten solltet, damit diese die gewünschten positiven Effekte bewirken und sich der investierte finanzielle sowie zeitliche Aufwand rentieren:
▶ Monitoring: Vor der technischen Umsetzung von interaktivem Content lohnt sich gemäß unserer Erfahrung eine genaue Auseinandersetzung mit den Interaktivitätsraten der einzelnen Webseiten. Hierfür könnt ihr Webanalyse-Tools wie Matomo und Piwik Pro nutzen. Insbesondere Seiten, auf denen mehr Engagement gewünscht wird, sollten interaktive Inhalte eingesetzt werden, damit möglichst viele Zielgruppenmitglieder eure Handlungsaufforderungen durchführen.
▶ Weniger ist mehr: Trotz der vielen positiven Auswirkungen von interaktiven Web-Elementen solltet ihr darauf achten, eine gesunde Balance zwischen statischen und interaktiven Inhalten zu finden. Wenn plötzlich zu viele Abschnitte anklickbar und veränderbar sind, kann dies von eurer Community als Störfaktor wahrgenommen werden. Dies hat einen negativen Einfluss auf die gesamte User Experience. Außerdem sorgt eine zu hohe Anzahl von interaktiven Grafiken und Videos für eine Verschlechterung eurer Ladegeschwindigkeit.
▶ Professionelle Erstellung: Für die Erstellung der meisten interaktiven Inhalte wird das Know-how von erfahrenen UX-/UI-Designer:innen und Web-Developer:innen benötigt, denn nur wenn diese einwandfrei funktionieren, könnt ihr deren volles Marketingpotenzial ausschöpfen. Sehr gute Foto-, Video- und Audioqualität, schnelle Ladezeiten sowie die Smartphone-Optimierung sind drei wichtige Faktoren, die bei der Bewertung der Effektivität von interaktivem Content herangezogen werden.
Schlussendlich könnt ihr durch die Implementierung von hochwertigen interaktiven Web-Elementen für die notwendige Aufmerksamkeit eurer Zielgruppen sorgen und diese vom längeren Verweilen auf eurer Website überzeugen. Dies stellt die optimale Voraussetzung dafür dar, langfristig höhere Conversion Rates zu erzielen. Wenn ihr nun neue interaktive Inhalte auf eurer Website bereitstellen möchtet, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden. Wir WP-Stars beraten euch gerne und kümmern uns um die technische Umsetzung!