Maßnahmen für eine nachhaltige Website-Traffic-Steigerung

Effektive Wege für mehr Website-Besucher:innen

Wenn ihr über einen professionell designten, technisch solide umgesetzten Web-Auftritt verfügt, solltet ihr diesen Vorteil unbedingt nützen und möglichst viele Besucher:innen auf eure Website und/oder in euren Onlineshop leiten. Als moderne Digitalagentur entwickeln wir schon viele Jahre individuelle, komplexe Plattformen, Websites sowie Onlineshops und konnten schon oft beobachten, dass Maßnahmen zur Traffic-Steigerung nicht ausreichend und ohne strategische Planung durchgeführt werden. Dieses Vorgehen kann den Erfolg eurer Onlinemarketing-Strategie deutlich trüben – deshalb lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Website-Traffic definitiv!

Unabhängig von der jeweiligen Branche können die Besucherzahlen der eigenen Website fast immer erhöht werden. Auch wenn ihr mit euren Produkten und/oder Dienstleistungen nicht den breiten Massenmarkt bedient, sondern Content über Nischenthemen anbietet, besteht in der Regel ebenfalls ein Verbesserungspotenzial in Bezug auf den Website-Traffic. Durch zielgruppenorientierten, aktuellen Content, der für die Suchmaschinensuche optimiert wurde (SEO-Optimierung), könnt ihr eure Wunschkundinnen und -kunden gezielt erreichen.

Zu Beginn dieses Beitrags werden wir auf die Frage eingehen, welches Ziel beziehungsweise welche Ziele ihr mit dem Erreichen einer erhöhten Anzahl an Besucher:innen verfolgen könnt. Diese anfängliche Zielfestlegung ist der erste bedeutsame Schritt auf dem Weg zur Traffic-Steigerung, da die darauffolgenden Maßnahmen an sie angepasst werden sollten.

Anschließend teilen wir unsere persönlichen Tipps für eine nachhaltige Traffic-Steigerung und erläutern, warum wir diese als effektiv einstufen. Schließlich resümieren wir abschließend, welche Aspekte des Themas ihr nie vergessen solltet.

Warum möchtet ihr mehr Traffic?

Für Website-Betreiber:innen stellt die strategische Erhöhung der Besucherzahlen eine Online-Marketing-Maßnahme dar, dessen Notwendigkeit, genauso wie bei anderen Werbetätigkeiten, zunächst begründet werden muss. Bevor ihr mit der Umsetzung konkreter Aktionen für die Traffic-Steigerung beginnt und Investitionen tätigt, solltet ihr deshalb firmenintern besprechen, aus welchen Gründen ihr mehr Traffic generieren möchtet. Mögliche Ausgangspunkte für den Bedarf an höherem Traffic können folgende sein:

▶  Weniger Traffic im Vergleich zur Konkurrenz: Beim Vergleich von Traffic-Zahlen solltet ihr für eine sinnvolle Evaluierung immer Websites von Unternehmen heranziehen, die im selben Geschäftsfeld wie ihr tätig seid. Logischerweise können in Nischenmärkten prinzipiell weniger Menschen als in Gesamtmärkten erreicht werden. Eure eigenen Traffic-Statistiken könnt ihr durch die Nutzung von Web-Analyse-Tools, wie zum Beispiel Google Analytics oder Matomo, einsehen. Um die Besucherzahlen von konkurrierenden Websites zu bewerten, könnt ihr Tools wie Amazons „Alexa Traffic Rank“ benutzen.

▶  Umsatzsteigerung: Wenn ihr aktiv eure Umsätze erhöhen möchtet, kann eine Traffic-Steigerung das Vorhaben erleichtern. Generell gilt: Je mehr potenzielle Kundinnen und Kunden auf euch aufmerksam werden, desto besser! Dennoch müssen wir hier anmerken, dass eine tatsächliche Umsatzsteigerung in der Regel erst durch die Beachtung und Optimierung der gesamten Customer Journey einhergeht. Allerdings nimmt die Website im Verkaufsprozess bei immer mehr Unternehmen einen großen Stellenwert sein.

▶  Erhöhung der Lead-Kontaktdaten: Durch die Nutzung von Web-Analyse-Tools könnt ihr feststellen, wie zufriedenstellend eure Conversion Rates (CRV) sind. Wenn ihr eure Zielgruppen durch euren Content überzeugt und die Call-to-Action-Buttons sinnvoll in die Webseiten integriert habt, werden bereits viele Internet-User:innen eure Handlungsaufforderungen ausgeführt haben und zu Lead-Kontakten geworden sein. An dieser Stelle könnt ihr bestens anknüpfen und durch eine Traffic-Steigerung viele weitere Kontaktdaten erhalten, die ihr in weiterer Folge in sogenannte qualifizierte Leads verwandeln könnt.

▶  Erhöhung der Markenbekanntheit: Ein weiterer Grund für den Wünsch nach einer Traffic-Steigerung kann die Erhöhung eurer Markenbekanntheit darstellen. Eine Website und/oder ein Onlineshop kann euch als inhaltliches sowie visuelles Abbild eurer Unternehmensvisionen und -missionen dienen. Hier spielt auch das Omnichannel-Marketing eine wichtige Rolle, auf welches wir noch genauer in unseren Tipps zur Traffic-Erhöhung eingehen.

▶  Promotion des Website-Relaunchs: Nach einem gelungenen Relaunch ist es empfehlenswert, möglichst viele Bestandskundinnen und -kunden sowie neue Interessierte auf eure Website zu leiten. Ein ansprechendes User Experience und User Interface Design in Kombination mit neuem Content lädt die Besucher:innen zum Verweilen ein und kann das Interesse an euren Produkten und/oder Dienstleistungen maßgeblich erhöhen. Die Kosten des Relaunchs können durch eine Traffic-Steigerung und die damit zu erwartende Erhöhung der Konversions- und Verkaufsraten wieder eingeholt werden. Wenn wir einen Website-Relaunch für euch umsetzen, besprechen wir stets auch individuelle Maßnahmen für eine zukünftige Traffic-Steigerung!

Unsere Tipps zur Traffic-Steigerung

Sowohl im technischen als auch im Online-Marketing-Bereich gibt es zahlreiche Vorgehensweisen, die zur Erhöhung eurer Website-Besucherzahlen beitragen können:

▶  Technische SEO: Durch bestimmte technische Maßnahmen, wie zum Beispiel das Anlegen einer XML-Sitemap und die Optimierung der URL-Strukturen, können eure Webseiten besser von den Crawlern der Browser ausgelesen werden. Dadurch könnt ihr das Ranking eurer Website verbessern, welches wiederum die Besucherzahlen positiv beeinflusst. Darüber hinaus beeinflussen die Website Performance und die Qualität des Responsive Designs den Rang bei den Suchergebnissen.

▶  On-Page-SEO – Organisches Ranking: Bei der On-Page-SEO verfolgt ihr das Ziel, möglichst viele relevante Keywords in euren Content (Texte, Beschriftungen, Meta Descriptions, Title Tags, …) zu integrieren. Um festzustellen, welche Begriffe für eure Branche und für die auf der Website behandelten Themen von Bedeutung sind, müsst ihr vor dem Verfassen der Texte eine ausführliche Keyword-Recherche durchführen. Wir raten dazu, bei wichtigen Keywords die Singular- sowie die Pluralform miteinzubauen und nach Synonymen zu suchen. Fokussiert euch darauf, die Intention der Internet-User:innen nachzuvollziehen, die auf der Suche nach euren Produkten und/oder Dienstleistungen sind. Wir konnten bei vergangenen Content Creation-Projekten oft feststellen, dass das Einbauen von Longtail-Keywords dabei helfen kann, mehr potenzielle Kundinnen und Kunden zu erreichen. Unter Longtail-Keywords versteht man Suchbegriffe, die aus mindestens drei Wörtern bestehen (zum Beispiel: Wiener Website Agentur buchen).

▶  Hochwertiger Content: Am Anfang der 2000er-Jahre war es einfach durch die Erwähnung einiger Keywords und Backlinks ein gutes Ranking bei Google & Co. zu erzielen, doch diese Zeiten sind vorbei. Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem die Website-Besucher:innen qualitativ hochwertigen Content erwarten, der ihnen einen Mehrwert bietet. Reine Werbetexte, in denen Keywords zusammenhangslos aufgelistet werden, wirken sich negativ auf die User Experience aus und erhöht die Anzahl der Exits (Verlassen der Website). Ihr solltet bei der Content Creation immer eure Zielgruppen und ihre individuellen Bedürfnisse im Blick haben. Die Inhalte sollen gemäß ihren Wünschen optimiert sein und nicht nur nach den Anforderungen der Suchmaschinen.

▶  Content-Optimierung für Featured Snippets: Bei einer Google-Suche werden oberhalb der organischen Treffer die gesponserten Links und oftmals auch Featured Snippets angezeigt. Unter letzteren versteht man kleine Boxen, die Fragen beinhalten, die genau der Suchanfrage entsprechen oder ihr ähneln. Wenn die Internet-User:innen auf die Frage klicken, wird ihnen eine kurze Antwort angezeigt. Diese Antworten stammen von Website-Texten, die der Browser ausgelesen hat. Wenn ihr FAQ- und How-to-Sektionen auf eurer Website integriert und prägnante Antworten, die Keywords enthalten, bereitstellt, können Abschnitte eurer Texte als Featured Snippets erscheinen und neue Personen auf eure Site weiterleiten.

▶  Omni-Channel-Marketing: Im besten Fall ist eure Website Teil einer individuellen Omni-Channel-Marketingstrategie. Nutzt alle geeigneten Marketingkanäle, um auf eure Website aufmerksam zu machen. Dies könnt ihr ganz einfach durch das Teilen von Links machen, egal ob auf Social-Media-Profilen oder beim E-Mail-Marketing. Am häufigsten werden die Links angeklickt, wenn ihr diese in Content einbettet, der über Rabatte, Gewinnspiele oder ähnlichen Aktionen handelt. Im Social-Media-Bereich lohnt sich gemäß unserer Erfahrung auch die Erstellung von kurzen, virtuellen Website- und/oder Onlineshop-Touren. Diese Videos sorgen für die notwendige Aufmerksamkeit und versprechen gute Engagement-Raten.

▶  Externe Verlinkungen: Ihr könnt durch die Verlinkung eurer URL auf anderen Websites stark profitieren. Einerseits könnt ihr dadurch neue Zielgruppen erreichen und andererseits ist eine hohe Anzahl an Backlinks für Suchmaschinen ein positiver Indikator beim Website-Ranking. Aufgrund dessen lohnen sich das Networking in der Branche, das Mitwirken bei (Wohltätigkeits-)Events, Tätigkeiten im Bereich Sponsoring, das Verfassen von Gastbeiträgen und die Annahme von Interviewanfragen.

▶  Führung eines Unternehmensblogs: Durch Corporate Blogging könnt ihr eure Website regelmäßig mit hochwertigen, suchmaschinenoptimierten Inhalten befüllen. Ihr könnt die Website-Besucher:innen von eurer Expertise überzeugen, sie auf diversen Plattformen über die Veröffentlichung von neuem Content informieren, zum Teilen der Blogbeiträge aufrufen und somit euren Traffic nachhaltig erhöhen.

▶  SEA: Auf Suchmaschinenwerbung solltet ihr primär nur zu bestimmten Anlässen beziehungsweise Ereignissen zurückgreifen, da diese nicht für eine langfristige Traffic-Steigerung sorgt. Ein zeitlich begrenzter Ticketverkauf für eine von euch organisierte Veranstaltung kann beispielsweise einen solchen Anlass darstellen. Für die Vermarktung der gesamten Website empfehlen wir euch aber, euch vor allem auf Organic Traffic (jemand findet euch über eine Suchmaschine) sowie E-Mail- und Social-Media-Traffic zu fokussieren.

Fazit

Wir sind der Meinung, dass es für eine nachhaltige Erhöhung eurer Traffic-Zahlen vor allem eines braucht: Konstanz – Konstanz bei der laufenden Optimierung eures Website-Contents, bei technischen Verbesserungen sowie beim Marketing! Ihr müsst all dies als immer fortschreitenden Prozess ansehen, bei dem sich die Anforderungen stets ändern. Aufgrund dessen solltet ihr zum Beispiel regelmäßig Keyword-Recherchen durchführen, damit eure wichtigsten Web-Inhalte langfristig von möglichst vielen Personen gefunden werden können.

Traffic nicht durch bezahlte Anzeigen zu kaufen, sondern auf andere Maßnahmen zu setzen, nimmt viel Zeit in Anspruch. Mit Blick auf die Zukunft lohnt sich diese Vorgehensweise aber in der Regel, da die erhöhten Besucherzahlen konstant bleiben und nicht nach wenigen Tagen wieder einstürzen. Hochwertiger Content, der sowohl die Anforderungen des Zielpublikums sowie jene der Suchmaschinen erfüllt, bringt euch mehr Traffic und unterstreicht die Seriosität sowie die Expertise eures Teams.

Wenn eure Website für euch ein wichtiges Marketing-Instrument darstellt und ihr analysiert habt, in welchen Bereichen euch mehr Traffic nutzen könnte, ist die Planung und Umsetzung von Maßnahmen sinnvoll. Unser Team berät euch diesbezüglich gerne!