Der Mehrwert von Corporate Blogging

Wie ihr durch einen Unternehmensblog profitieren könnt

Für immer mehr Unternehmen gehört das Führen eines Unternehmensblogs zu einem fixen Bestandteil ihres Online-Marketing-Konzepts. Im Bereich des Content Marketings wird das Corporate Blogging oft als Königsdisziplin bezeichnet, da es als effektives Außenkommunikations- und Marketingtool eingesetzt werden kann. Abhängig von der Branche und der Art des Unternehmens könnt ihr mittels eines Corporate Blogs unterschiedliche Ziele erfolgen. Beispielsweise könnt ihr euch durch das Veröffentlichen von Artikeln über branchenrelevante Themen als Experten im Markt positionieren oder durch Mitarbeiter-Stories Einblicke in euren Firmenalltag gewähren und dadurch den Zielgruppen eure Werte und Missionen direkt und persönlich vermitteln.

Bereits in unserem letzten Blogbeitrag über nachhaltige Maßnahmen zur Website-Traffic-Steigerung sind wir kurz auf die positiven Effekte des Bloggens eingegangen, heute behandeln wir die Thematik auf detaillierte Weise.

In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Vorteile das Veröffentlichen von Blogbeiträgen für euch mit sich bringen kann. Anschließend erörtern wir die persönlichen Blogbetreuungs-Tipps unserer WP-Stars Content-Manager:innen und stellen unser eigenes Leistungsspektrum im Bereich des Blog-Managements vor.

Vorteile von Corporate Blogging

Das erfolgreiche Führen eines Unternehmensblogs erfordert ausreichend zeitliche sowie finanzielle Ressourcen, die gut im Marketing-Budget eingeplant werden müssen. Diese Investitionen können aber in zahlreichen Bereichen positive Effekte bewirken:

▶ Werte und Personifizierung: Einen Blog könnt ihr bestens als Kommunikationstool zur Vermittlung der Werte des eigenen Unternehmens einsetzen. Was möchtet ihr mit eurem Angebot gesellschaftlichen bewirken? Welche Rolle spielen nachhaltige Lieferketten und Produktionsprozesse? Wie funktioniert eurer Recruiting-Verfahren? Auf diese und viele weitere Fragestellungen kann in Blog-Artikeln genauestens und viel ausführlicher als auf anderen Marketingkanälen eingegangen werden. Darüber hinaus können eure Blog-Autorinnen und -Autoren dem Unternehmen ein Gesicht geben und die Leserinnen und Leser persönlich ansprechen.

▶ Transparenz und Glaubwürdigkeit: Wenn ihr im Rahmen eures Blogs authentische Einblicke in eure Unternehmensprozesse und -werte gewährt, könnt ihr das Vertrauen der bestehenden Kundschaft stärken und gleichzeitig neue Interessierte durch eure offene Kommunikation überzeugen. Gemäß unserer Erfahrung ist es am besten, eure Aussagen durch hochwertiges, passendes Bild- und/oder Videomaterial zu ergänzen, damit eure Aktivitäten den Zielgruppen auch visuell veranschaulicht werden können.

▶ Kundengewinnung und -bindung: Durch das regelmäßige und langfristige Veröffentlichen von Blog-Artikeln, die genau gemäß der Wünsche der Zielgruppen gestaltet werden, könnt ihr viele Kundinnen und Kunden gewinnen. Die Bindung dieser Personen an das Unternehmen kann beispielsweise durch thematisch spannende, aufeinander aufbauende Blogbeiträge und durch Rabatt-Aktionen für die Blog-Community gelingen. Im Rahmen der Kundenbindung ist es beim Blogging stets wichtig zu analysieren, für welche aktuellen Themen sich die Rezipientinnen und Rezipienten interessieren.

▶ Community: Wenn ihr unter euren Blogbeiträgen eine Kommentarfunktion einrichtet, entsteht ein neuer Kommunikationskanal zwischen euch und eurer Community. Eine Mehrheit der Leserinnen und Leser schätzen es sehr, direkte Antworten auf ihre Rückfragen zu erhalten. Solltet ihr zu wenig personelle Ressourcen für die Betreuung zusätzlicher Kommentarfunktionen haben, könnt ihr aber auch jene auf euren Social-Media-Accounts nützen und dort auf Fragen über die Blog-Artikel antworten.

▶ Ort für Expertise: In vielen Branchen nimmt die eigene Expertise einen hohen Stellenwert ein. Auf den Unterseiten einer Website gibt es aber oft nicht ausreichend Platz, um diese in vollen Zügen zu vermitteln. Es lohnt sich aber immer, euer Wissen mit den Zielgruppen zu teilen und erfahrene Mitarbeiter:innen öffentlich zu Wort kommen zu lassen. In Blogbeiträgen könnt ihr potenzielle Kundinnen und Kunden davon überzeugen, von euch professionelle und qualifizierte Beratung sowie hochwertige Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten zu können. Ein klassisches Beispiel stellen in diesem Bereich Artikel dar, in denen für die Kundschaft Lösungsoptionen für Probleme erörtert und bewertet werden. Auf diese Weise könnt ihr euch als Expertenteam positionieren!

▶ Verbesserung des Website-Rankings: Durch die Behandlung von zielgruppenrelevanten Themen, die Verarbeitung von Keywords sowie die Durchführung weiterer On-Page-SEO-Maßnahmen auf den Blog-Seiten kann deren Ranking sehr zufriedenstellend sein. Wenn die verschiedenen Blog-Seiten gute Rankings in Browsern erreichen, werden zahlreiche neue Besucher:innen auf eure Website stoßen, die durch inhaltlich passende interne Verlinkungen sowie Call-to-Action-Buttons zum Verweilen eingeladen werden.

▶ Generierung von Lead-Kontakten: Ihr könnt die erhöhten Website-Besucherzahlen, die in der Regel mit der professionellen Führung eines Blogs einhergehen, im Sinne eures Lead-Managements nutzen. Durch das Platzieren von Formularen, zum Beispiel zur Newsletter-Anmeldung, in Blogbeiträgen könnt ihr neue Kontaktdaten gewinnen und diese Personen in weiterer Folge auch auf anderen Marketingkanälen ansprechen beziehungsweise kontaktieren.

▶ Employer Branding: In vielen Unternehmensblogs spielt das Employer Branding eine große Rolle. Dies liegt daran, dass in Blogbeiträgen unterschiedliche Abteilungen und Berufe ausführlich vorgestellt werden können. Wir konnten bei vielen Kundenprojekten beobachten, dass es sich lohnt, Blogbeiträge auf beruflichen Plattformen wie LinkedIn zu verlinken, da die Bereitstellung von informativen Informationstexten zu einer erhöhten Anzahl von Bewerbungen führt. Wenn an offenen Positionen interessierte Personen durch das Lesen eurer Blogbeiträge authentische Einblicke in euren Arbeitsalltag gewinnen können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch tatsächlich eine den Anforderungen entsprechende Bewerbung abschicken.

▶ Omni-Channel-Marketing: Ein Unternehmensblog kann eine wertvolle Ergänzung für euren Marketing-Mix darstellen. Er bietet ausreichend Platz für interne Website-Verlinkungen und Verlinkungen zu euren Social-Media-Accounts. Des Weiteren können die Inhalte der Blog-Artikel im Sinne des Content-Repurposing auch auf anderen Marketingkanälen wiederverwertet werden. Wenn ihr zum Beispiel eine Mitarbeiter-Umfrage für euren Blogbeitrag durchgeführt habt, könnt ihr die daraus gewonnen Informationen grafisch für Social-Media-Beiträge aufbereiten.

▶ 100 % Kontrolle: Ein bedeutsamer Vorteil des Corporate Bloggings wird von vielen Unternehmerinnen und Unternehmern oft übersehen: die Selbstkontrolle. Euer Blog ist ein von euch selbst aufgebauter Marketingkanal! Ihr entscheidet über Datenschutzbestimmungen, die Länge der Artikel, das Layout sowie über die restliche visuelle Gestaltung. Ihr müsst nicht alle Inhalte an Algorithmen fremder Plattformbetreiber anpassen und könnt dadurch bestmöglich authentischen Content veröffentlichen. Hinzu kommt, dass die Blogbeiträge langfristig leicht auffindbar bleiben, während sie in Social-Media-Feeds schnell in Vergessenheit geraten können.

Tipps von unserem Content-Management-Team

Wir selbst führen seit mehreren Jahren einen Unternehmensblog und übernehmen als Digitalagentur auch das Erstellen von Blogbeiträgen für unsere Kundinnen und Kunden. Im Verlauf der Zeit konnten uns folgende Vorgehensweisen langfristig überzeugen:

▶ Strategische Aktivität: Bevor ihr anfängt, Blogbeiträge zu posten, müsst ihr einen strategischen Plan erstellen und bestimmte Ziele definieren. Mögliche Ziele können beispielsweise die Optimierung des Employer Branding und die nachhaltige Erhöhung der Kundenbindung sein. Die meisten Ziele, die ihr mittels Corporate Bloggings verfolgen könnt, sind mittel- oder langfristig ausgelegt und sollten in regelmäßigen Abständen erneut evaluiert werden, um gegebenenfalls die Inhalte der Blogbeiträge anpassen zu können.

▶ Kontinuität: Wenn wir mit Kundinnen und Kunden, die einen Firmenblog starten möchten, sprechen, ist es uns stets ein großes Anliegen, auf das Thema Kontinuität aufmerksam zu machen. Um die festgelegten Ziele auch tatsächlich erreichen zu können, müsst ihr regelmäßig hochwertige Beiträge veröffentlichen. Ohne diese Regelmäßigkeit kann keine langfristige Kundenbindung aufgebaut und der Website-Traffic nicht nachhaltig erhöht werden.

▶ (Thematische) Gestaltung: Um passende Blog-Themen festlegen zu können, müsst ihr euch intensiv mit den Interessen und Wünschen eurer Zielgruppen auseinandersetzen. Je nach Zielgruppe werden verschiedene Faktoren bei der Bewertung von Texten unterschiedlich stark gewichtet (zum Beispiel die Aktualität, die Qualität von Statistiken und interaktiven Inhalten, …).

▶ Markenstimme beim Bloggen: Die sprachliche Art und Weise, wie eure Blog-Artikel verfasst werden, hat einen großen Einfluss darauf, wie sie von eurem Zielpublikum wahrgenommen werden. Passt eure Wortwahl an die Präferenzen eurer Zielgruppen an, sodass diese beim Rezipieren der Inhalte das Gefühl entwickeln, mit ihrer natürlichen Sprache konfrontiert zu sein. Wenn ihr mehrere Blog-Autorinnen und -Autoren habt, sollten diese einen ähnlichen Schreibstil anwenden, sodass alles wie aus einem Guss wirkt.

▶ Design und Layout: Das Design und das Layout eures Blogs sollte an die optische Gestaltung eurer anderen Website-Inhalte angepasst werden, sodass der Wiedererkennungswert eurer Corporate Identity genutzt werden und gleichzeitig eine optimale User Experience gewährleistet werden kann. Am besten wird das Design von ausgebildeten UX-/UI-Designer:innen erstellt, damit auch alle für die On-Page-SEO relevanten Aspekte nicht vergessen werden.

▶ Mitarbeiter-Interviews: Zur Personifizierung eures Unternehmens und für die Präsentation eurer fachlichen Kompetenzen empfehlen wir euch, innerhalb der Kollegenschaft Interviews durchzuführen und deren Antworten in Blogbeiträgen zu verarbeiten. Werden diesen Aussagen noch durch Fotos ergänzt, bekommt der Content eine besonders persönliche Note, die ihn von jenem der Konkurrenz unterscheiden kann. Zeigt, wer und wie ihr seid!

Regelmäßige Blog-Betreuung durch WP-Stars

Digitalprojektmanagerin und Marketing-Expertin Rita Skof-Peschetz und Junior Content Creatorin Phebe Wegscheider

Unser Content Creation-Team übernimmt gerne die Führung eures Unternehmensblogs, in dem es regelmäßig Blog-Artikel schreibt sowie veröffentlicht. Unabhängig davon, ob ihr einen neuen Blog starten möchtet oder die Content-Produktion auslagern möchtet, wir bieten euch individuelle Lösungen an, die den Bedürfnissen eurer Zielgruppen entsprechen.

Wir nehmen uns ausreichend Zeit für Beratungsgespräche und analysieren, welche Art von Blog für die Erreichung eurer unternehmerischen Ziele am besten geeignet ist. Hierfür beschäftigen wir uns intensiv mit eurem Zielpublikum, führen Keyword-Recherchen durch und erstellen ein Konzept für die Umsetzung des Blogs. Wenn ihr euch für eine Blog-Betreuung durch WP-Stars entscheidet, führen wir in regelmäßigen Abständen Besprechungen mit euch durch, um die aktuellen Entwicklungen und das weitere strategische Vorgehen rund um den Blog zu besprechen.

Wenn ihr Interesse an eine WP-Stars-Blogbetreuung habt, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns auf eure Anfragen!