Nachbericht zum Seminar "Webtext, die Basis für Ihre Suchmaschinen-Position"
26.01.2012
Webtext-Expertin Anna Kainberger zeigte beim metaconsulting-Seminar am 25.01.2012 wie professioneller Text zum Kauf animiert und von Lesern und Suchmaschinen besser gefunden wird.
Eine Suchmaschine kann nur den Inhalt finden, der lesbar auf Ihrer Homepage vorhanden ist. Diese einfache und einleuchtende Weisheit wird oft unterschätzt und vernachlässigt. Auch Benutzer lesen nur interessante und gut aufbereitete Inhalte. „Laden Sie Ihre Besucher auf eine Reise ein“ sagt Kainberger und meint damit, dass man klare Handlungsaufforderungen einflechten soll. Also: lesen Sie jetzt am besten weiter! In einer kurzen Seminarzusammenfassung wird verraten, was Sie sofort auf Ihrer Website verbessern können.
Was sucht Ihre Zielgruppe?
Text auf Ihrer Website muss informieren, aktuell sein und Ihre Zielgruppe aktiv ansprechen. Aber er muss auch Ihre Keywords enthalten, also jene Schlüsselwörter mit den Ihre Website gefunden werden soll. Dazu muss zuerst definiert werden, wer die Zielgruppe ist und was diese sucht. Fragen Sie sich: „Wie nennen meine Kunden das, wonach sie suchen, um zu mir zu gelangen?“. Wenn Sie z.B. nach „Ich habe mich ausgesperrt“ suchen, bringt Google derzeit auf der ersten Seite keinen einzigen Schlüsseldienst. Was für ein Potential!
Die richtigen Suchbegriffe
Um die passenden Keywords zu finden, stellen Sie also Ihre Lösung dem Problem des Kunden gegenüber. Wichtig ist auch, dass Sie in den Statistiken Ihrer Website nachschauen, mit welchen Suchbegriffen Sie bereits jetzt gefunden werden. Machen Sie außerdem ein Brainstorming und kontrollieren Sie im Anschluss, ob die gefundenen Begriffe auch tatsächlich gesucht werden. Dafür können Sie kostenlose Tools von Google benutzen wie das Keyword Tool, Insights for Search oder Google Trends. Beobachten Sie auch wie Ihre Konkurrenz gefunden wird.
Schreiben Sie für Ihren Leser, nicht die Suchmaschine
Die Struktur Ihrer Homepage ergibt sich aus dem Content, der dargestellt werden soll. Dieser Inhalt wiederrum ergibt sich aus Ihren Produkten und Dienstleistungen und den recherchierten Keywords. Jeder wichtige Suchbegriff sollte auf einer eigenen Seite behandelt werden, die sich thematisch nur um diesen Begriff dreht. Die Texte selbst müssen einfach und leicht verständlich sein und einen Mehrwert für Ihre Leser haben. Füllwörter und langatmige Schachtelsätze bitte unbedingt vermeiden.
Nennen Sie die Dinge beim Namen
Es ist leicht nachvollziehbar, dass Sätze wie „Unsere Firma steht für hochwertige Dienstleistungen“ viel weniger wirksam sind, als „metaconsulting steht für Online Marketing“. Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Kunden und formulieren Sie die Inhalte aus deren Blickwinkel. Lobeshymnen auf eigene Errungenschaften interessieren Ihre Kunden in der Regel nicht. Eine Seite sollte ca. 300 gut gegliederte Wörter und eine Handlungsaufforderung enthalten, z.B.: „Für mehr Information zu diesem Artikel schreiben Sie mir jetzt gleich eine E-Mail an martin@metaconsulting.net“.
Etwas Technik für die Suchmaschinen
Damit Google & Co besser beurteilen können, was auf Ihrer Website wichtig ist, müssen Sie gewisse Elemente richtig verwenden – denn es sind und bleiben Maschinen. Das wichtigste Keyword der aktuellen Seite sollte im Seitentitel (<Title>) und in der Hauptüberschrift (<h1>) vorkommen. Eine kurze Zusammenfassung, die auch im Suchergebnis angezeigt wird, schreiben Sie in die Seitenbeschreibung (<meta name=”description”>). Der weitere Text sollte zur visuellen Auflockerung und zur besseren Gliederung Zwischenüberschriften enthalten (<h2>, <h3>,…tags) Keine Sorge, die Technik ist kein Grund zum Kopfzerbrechen, denn moderne Wartungssysteme bieten bereits die entsprechenden Funktionen dafür.
Los geht’s: die eigene Website analysieren
Nehmen Sie die Inhalte Ihrer eigenen Homepage am besten gleich unter die Lupe!