Voice Search SEO: Macht eure Website fit für mündliche Suchanfragen!
Immer mehr Internet-User:innen setzen bei der Suche nach Informationen auf die Sprachsuche-Funktionen ihrer Browser oder stellen ihre Fragen an digitale Sprachassistenten wie Apples Siri und Amazons Alexa. Da die Suchbegriffe nun nicht mehr ausschließlich händisch eingetippt werden, gibt es neue Aspekte, die ihr bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eurer Websites und Onlineshops beachten müsst.
Die Sprachsuche stellt einen neuen Meilenstein bei der Veränderung des Online-Suchverhaltens dar, auch wenn wir dessen Auswirkungen erst im beschränkten Ausmaß sehen können. Um sehr gute, organische Rankings zu erzielen, solltet ihr euch möglichst bald mit der Thematik auseinandersetzen und Optimierungen für eure Website/euren Onlineshop umsetzen. Eine zeitnahe Umsetzung von Maßnahmen kann euch in Zukunft wertvolle Wettbewerbsvorteile ermöglichen.
Im heutigen Blogbeitrag gehen wir genau darauf ein, wie bedeutsam die Sprachsuche ist und aus welchen Gründen sie bei immer mehr Menschen weltweit für Begeisterung sorgt. Ebenso gehen wir auf die Funktionsweise der Sprachsuche ein und teilen wichtige SEO-Tipps mit euch. Durch das Befolgen der Ratschläge habt ihr die Möglichkeit, viele Personen eurer Zielgruppen zu erreichen, die die Sprachsuche verwenden. Zum Abschluss resümieren wir die besprochenen Punkte, damit ihr auf einen Blick sehen könnt, was einen Voice Search-optimierten Online-Auftritt ausmacht!
Relevanz und Funktionsweise der Sprachsuche
Die Vorteile der Sprachsuche liegen auf der Hand: Sie ist schnell und praktisch! Die User:innen müssen ihre Browser-Anfragen nicht mehr auf der PC-Tastatur eintippen oder ihr mobiles Gerät in die Hand nehmen. Dies ist vor allem beim Unterwegssein sowie in Momenten, in denen man keine Hand frei hat (Autofahren, Kochen, …), nützlich.
Durch das sogenannte Natural Language Processing (NLP) kann die natürliche Sprache in Text umgewandelt und maschinell verarbeitet werden. Genau dies tun sämtliche Sprachassistenten. Mithilfe von Algorithmen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, lernen die Sprachassistenten durch jede Suchanfrage dazu, wodurch die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine immer akkurater wird. Je besser die Umwandlung des Gesprochenen funktioniert und je besser die darauf basierenden Suchergebnisse den Erwartungen der User:innen entspricht, desto niedriger wird die Hürde für die Audio-Suche. Somit wird die Anzahl der Personen, die die Sprachsuche täglich verwenden, aller Voraussicht nach stetig ansteigen.
Aktuell wird die Voice Search primär von jungen Menschen der Generation Z benützt, da diese neue technische Funktionen gerne und ohne Scheu ausprobieren. Wenn ihr genau diese Zielgruppe online erreichen möchtet, solltet ihr schon jetzt deren Sprachgebrauch analysieren und eure Erkenntnisse bei der Content Creation mit einfließen lassen. Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass auch bei der Sprachsuche keine ganzen Sätze ausgesprochen werden müssen.
Praktische Voice Search SEO-Tipps
Da die Sprachsuche weltweit immer relevanter wird, solltet ihr eure SEO-Maßnahmen zeitnah anpassen. Nur wenn diese erfüllt sind, können die Crawler der Browser euren Content präzise und richtig auslesen, wodurch ein hohes Ranking auf der Liste der Suchergebnisse ermöglicht wird. Auf folgende Punkte solltet ihr als Website-Betreiber:in gemäß unserer Erfahrung achten:
▶ Zielgruppen und Fragestellungen: Eine genaue Kenntnis der Zielgruppen essenziell, um professionell Voice Search-SEO zu betreiben. Fokussiert euch auf Fragen, die sich Interessierte über euer Unternehmen stellen (Fragen über Produkte, Lieferung, Kostenmodelle, …). Bei der Content-Optimierung gilt es, möglichst viele Fragestellungen genau zu beantworten und wichtige Keywords sowohl im Fließtext als auch in den Überschriften zu erwähnen.
▶ Natürliche Sprache: Wenn ihr ein Verständnis für die Suchintention eurer Zielgruppen entwickelt habt, müsst ihr deren Alltagsvokabular bestmöglich kennenlernen und verbreitete Begriffe in euren Content integrieren. Solltet ihr Absatzmärkte in unterschiedlichen Ländern bedienen, ist es umso wichtiger, dialektale Ausdrücke zu berücksichtigen. Umgangssprache spielt bei der Voice Search SEO eine deutlich größere Rolle als bei der herkömmlichen SEO-Optimierung von Texten.
▶ Long-Tail-Keywords: Sprachsuchen bestehen in der Regel aus mehreren Wörtern als eingetippte Suchanfragen. Nach einzelnen Wörtern ohne direkten Zusammenhang wird mittels Sprachsuche kaum jemand suchen. Deshalb empfehlen wir euch, eine ausführliche Long-Tail-Keywordanalyse zu machen. Diese aus mindestens drei Wörtern bestehenden Suchanfragen haben meist eine geringe SEO Difficulty. Dies bedeutet, dass ein Keyword noch nicht stark umkämpft ist und ihr auch ohne kostenintensive, zeitlich begrenzte Werbemaßnahmen (Search Engine Advertising – SEA) gute Rankings erzielen könnt.
▶ Häufig gestellte Fragen (FAQs): Der Content aus FAQ-Bereichen kann von Crawlern besonders gut ausgelesen werden und spielt auch bei der Voice Search eine wichtige Rolle. Auf diesen Unterseiten könnt ihr die für die Sprachsuche so wichtigen Fragen auf natürliche Weise platzieren – ohne dass sie den Lesefluss und damit verbundene User Experience negativ beeinflussen. Durch die Auswahl von relevanten Keywords können eure prägnanten Antworten auf der Suchergebnisliste von Google als Featured Snippet hervorgehoben werden und viele neue Personen auf die Website weiterleiten.
Hinzu kommt, dass FAQs mit genauen Fragen und informativen Antworten nicht nur der Suchmaschinenoptimierung dienen, sondern auch euer Kundenservice-Team deutlich entlasten kann.
▶ Local SEO: Da die Sprachsuche oft von Personen benützt wird, die draußen mit ihrem Smartphone unterwegs sind, solltet ihr euer Unternehmen bei Branchenverzeichnissen eintragen lassen. Zu diesen Verzeichnissen zählen zum Beispiel GoogleMyBusiness und Yelp. Im Idealfall kombiniert ihr Long-Tail-Keywords mit Ortsangaben (zum Beispiel: WordPress Digitalagentur in Wien), um möglichst viele potenzielle Kundinnen und Kunden in direkter Umgebung auf euch aufmerksam zu machen.
▶ Strukturierte Daten (schema.org): Die Nutzung von strukturierten Daten ist Teil von professionellen SEO-Plänen, da eure Seiten durch sie noch besser von den Crawlern der Suchmaschinen ausgelesen werden können. Ihr habt die Möglichkeit, Inhalte als sogenannten „speakable Content“ zu kennzeichnen. Dafür eignen sich insbesondere der Content von FAQs und Local SEO-Daten. Wenn ihr die für eure Zielgruppe relevanten Fragen beantwortet und diese als „speakable Content“ kennzeichnet, steigt die Wahrscheinlichkeit des Sprachassistenten auf eure Inhalte zurückgreifen.
▶ Responsive Design und Speed-Optimierung: Wie wir alle wissen, werden schnell ladende und für sämtliche Bildschirmgrößen optimierte Websites beim Suchmaschinen-Ranking bevorzugt. Zu lange Ladezeiten für eine erhöhte Absprungrate minimieren die User-Interaktionen mit euren Call-to-Action-Buttons. Wenn (potenzielle) Kundinnen und Kunden eine Audio-Suchanfrage machen, erwarten sie eine schnelle Antwort. Eines ist für uns klar: Investitionen in die Performance-Optimierung sind immer sinnvoll!
Fazit
Insgesamt können wir feststellen, dass die Voice Search SEO ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung ist, der viel Potenzial in sich birgt und in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit noch relevanter werden wird. Dies liegt daran, dass immer mehr technische Geräte mit Sprach-Funktionen ausgestattet werden und sich gleichzeitig das NLP stets verbessert.
Folgende Faktoren sind unserer Meinung nach ausschlaggebend für eure Voice Search SEO:
- Beantwortung von Kundenfragen (indirekt in Texten, direkt im FAQ-Bereich)
- Einsatz natürlicher Sprache
- Umsetzung lokaler SEO-Maßnahmen
- Einhaltung von technischen SEO-Standards (strukturierte Daten, Speed-Optimierung, …)
Wenn ihr für die Umsetzung von konkreten Maßnahmen Unterstützung benötigt, könnt ihr euch jeder Zeit bei uns melden!