WP-Hydra: unser WP-Plugin der Woche

Nützliches Feature für multiple Domains

Unter einem Plugin versteht man Komponenten bzw. Zusatzmodule, mit denen Software um beliebige Funktionen erweitert werden kann. WordPress bietet eine Vielzahl solcher Software-Erweiterungen, was einer der wesentlichen Gründe für seine große Beliebtheit ist. Heute möchten wir euch einen unserer aktuellen Plug-in-Favoriten vorstellen: WP Hydra.

So funktioniert WP Hydra

Prinzipiell ermöglicht WP Hydra, dass gleicher Content unter verschiedenen Domains ausgespielt wird – und das ohne Weiterleitung. Um es mit Beispielen zu erklären: Ein Unternehmen kauft neben der Domain firma.at auch die Adressen firma.de und firma.com, möchte aber, dass unter allen Domains dieselbe Seite ausgespielt wird. Möglich ist auch, dass eine Seite für verschiedene Zielgruppen relevant ist, die man gezielt einzeln ansprechen möchte. Wir denken hier beispielsweise an eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich einerseits auf Ärzte, andererseits auf Architekten spezialisiert hat und unter den Domains rechtsberatung-ärzte.at und rechtsberatung-architekten.at gefunden werden will.

Das heißt, mehrere Domains führen auf ein und dieselbe Seite. Im Gegensatz zu Weiterleitungen ermöglicht WP Hydra aber, dass in der Adresszeile immer die vom User eingegebene URL stehen bleibt. Entscheidend an der ganzen Geschichte ist, dass die Seite für Google korrekt aufbereitet ist, damit die Suchmaschine nicht fälschlicherweise Duplicate Content erkennt – hier wird mit Canonical Links gearbeitet.

 

Praxis-Beispiel: Pery Media

Unser Musterbeispiel für ein Projekt mit WP Hydra ist die Seite https://vorteilswelten.com. Unter dieser Hauptseite verbergen sich mehr als 20 verschiedene Vorteilswelten wie https://preisvorteil.at oder https://aerztevorteil.at oder https://goedvorteil.at.

Sehr gerne tüfteln wir mit euch aus, wie ihr WP Hydra auf eurer Seite sinnvoll einsetzen könnt.